[7] |
INDEX
über
das
Gedenck-, Stadt- und Huth-Buch
I.
Von der Herkunft der Deutschen, unserer Landesvorfahren, deren Herzögen
und Königen, Sitten, Gebräuche und Religion, Aktionen mit den
Römern, derselben Besatzungsorte, Castera und Gegenden in dem Revier,
gefundenen Münzen, Aschentöpfen, Waffen und anderen Geräten. |
1
- 35 |
|
II.
Von Anfang des Römischen Valli und wo sich solche an der Teufelsmauer
anschließt, wieweit sich solche extendiert, wann sie wieder zugrunde
gegangen, wie lang der Römer Anwesenheit gedauert, durch welche deutschen
Völker sie ausgetrieben und wer nach solchen die Länder und unsere
Gegend, darinnen das Vallum, beherrscht. |
35
- 60 |
[8]
Sc006 |
III.
Von der Bekehrung der Deutschen, unserer Vorfahren, zum christlichen Glauben,
dann |
60
- 81 |
|
von
dem Bistum Augsburg und dem Stift Feuchtwang, wohin es ehemals gehörte |
|
|
Stift |
|
|
IV.
Vom Ursprung und Namen des Stifts Feuchtwang |
81
- 86 |
|
V.
Von der Fundation des Stifts Feuchtwang und der Führung desselben
Wappen und Insiegel |
87
- 129 |
|
VI.
Von den Begnadigungen, Privilegien und Freiheiten des Stifts Feuchtwang
von römischen Kaisern und Königen erlangt |
129
- 174 |
|
VII.
Von Erteilung der päpstlichen Bullen über den Ablass, Kamellen
in- und außerhalb der Stadt, Kreuz- und Martersäulen |
174
- 201 |
[9] |
VIII.
Von Verwandlung des hiesigen Benediktinerklosters zu einem Kanonikatstift |
201
- 205 |
|
IX.
Von dem Zustand des Stifts vor der Reformation |
205
– 209 |
|
X.
Von den Gerechtsamen der Herren Burggrafen zu Nürnberg, welche sie
vor der Reformation über das hiesige Kollegiatstift Feuchtwang erlangt |
209
- 232 |
|
XI.
Von gehabten Gerechtsamen und dem Ertrag des Stifts Feuchtwang |
233
- 238 |
|
XII.
Von der Succession der Äbte in dem Feuchtwanger Kloster, dann der
Pröbste, Stiftsdekane und Vikarien |
238
- 243 |
|
XIII.
Von des Stifts Heiligtümer und Kirchenkleinodien |
244
- 248 |
|
XIV.
Von der Beschaffenheit der Stifts- und Johannis-Pfarrkichengebäude,
dann deren Monumenta, Inscripta und Epitaphien |
249
- 271 |
[10]
Sc007 |
Stadt
XV.
Von Anbauung des Reichsfleckens Feuchtwang und wann hernach selbiger zu
einer Reichsstadt erwachsen |
271
– 276 |
|
XVI.
Von der im 9., 10., 11., 12., 13., 14. und 15. Jahrhundert üblich
gewesenen Schreibart |
276
– 288 |
|
XVII.
Von dem Zustand der Zeit und Begebenheit unses Feuchtwanger Klosters und
desselben Äbte im 11. Jahrhundert |
289
– 291 |
|
XVIII.
Vom Kirchen- und Reichszustand unter Kaiser Heinrich IV. und Philipp II. |
291
- 296 |
|
XIX.
Von der Anwesenheit gräflicher und adeliger Familien hier |
296
– 333 |
|
XX.
Von erlangter Obrigkeit oder Bürgerregiments der Städte des Reichs
und |
333
– 349 |
[11] |
wie
sie zu der Ottonen Zeiten aus allzu großer Milde an die Bistümer
Abteien und Praelatum gekommen, warum ihnen solche Gewalt wieder genommen
und den Reichsstädten gegeben worden |
|
|
XXI.
Von der Schirm- und Schutzgerechtigkeit des Stifts Feuchtwang und dasiger
Landvogtei |
349
– 362 |
|
XXII.
Von der Reichsstadtgerechtigkeit der Stadt Feuchtwang |
362
– 368 |
|
XXIII.
Von der Stadt Feuchtwang erlangten Privilegien, da sie noch ein Stand des
Reichs war |
368
– 389 |
|
XXIV.
Von den zweimal erlittenen Bränden der Stadt Feuchtwang |
389
– 397 |
|
XXV.
Von der Verpfändung der Stadt Feuchtwang und derselben erblicher Abtretung
an die Herren Burggrafen zu Nürnberg, unserer gnädigsten hohen
Landesherrschaft |
398
– 415 |
[12]
Sc008 |
XXVI.
Von Wiederaufbauung der Stadt Feuchtwang und Umgebung der Ringmauer, deren
Begriff, Inwohner, Nahrung, Religion, Botenmäßigkeit, Hintersassen,
grundliegende Stücke, Waldung, Weiher und Bannwasser, Anzahl der Bürger,
Tabernrechte, Brauereien, Backrechte, Schmiedstätten, Badstuben, Treue
der Bürger, bürgerliche Regimentsform, Polizei und Rechnungswesenzustand,
Einkommen, Succession der Stadtmeister und Bürgermeister, Führung
des Wappens, Aufrichtung der Apotheke und Translokation der Bechhofener
Post hierher (NB mit anderer Schrift: 1731 kam die Post von Bechhofen nach
Feuchtwang) |
416
- 446 |
|
XXVII.
Von der Acht- und Bannerklärung über die Stadt Feuchtwang |
446
– 447 |
[13] |
XXVIII.
Von den innerlichen Empörungen und Unruhen unter Fridrich IV., römischen
Kaiser |
447
- 451 |
|
XXIX.
Von der Contagion, die in vorigen Zeiten hier grassiert |
451
- 456 |
|
XXX.
Entstandene Differenzien zwischen Stadt und Stift |
456
- 476 |
|
XXXI.
Von der Reformation und Bauernaufruhr |
476
- 637 |
|
XXXII.
Von den Streitigkeiten mit dem Amtmann von Damiz und der Stadt |
638
- 648 |
|
XXXIII.
Von Haltung des ersten Jubelfestes wegen der Reformation Luthers |
649 |
|
XXXIV.
Von Anfang der 30jährigen Krieges-Troublen |
650
- 660 |
|
XXXV.
Von der Türkenhilfe |
660
- 663 |
|
XXXVI.
Fortsetzung der 30jährigen Kriegs-Troublen |
663
- 675 |
[14]
Sc009 |
XXXVII.
Von dem Verlust, Schaden und Ruin, so die Stadt und Bürgerschaft in
dem 30jährigen Krieg erlitten |
675
- 690 |
|
XXXVIII.
Von dem Durchzug des großen Kurfürsten, Herrn Wilhelm Friedrich
zu Brandenburg |
690
- 693 |
|
XXXIX.
Von Einschlagung eines Donnerstrahls im Stiftsturm |
693 |
|
XXXX.
Krönung König Friderichs I. in Preußen |
693
- 694 |
|
XXXXI.
Von der Ruptur Maximilians, Kurfürsten in Bayern |
694
- 697 |
|
XXXXII.
Von der großen Sonnenfinsternis anno 1706 |
697
- 698 |
|
XXXXIII.
Von dem kalten Winter anno 1709 |
698
- 699 |
|
XXXXIV.
Von einem anno 1713 hier gewesenen Schauerwetter |
699
- 700 |
[15] |
XXXXV.
Von Begehung des zweiten Jubelfestes wegen angefangener Reformation Luthers |
700
- 701 |
|
XXXXVI.
Dankfest wegen glücklich vollbrachter Vermählung unseres jetzig
regierenden Herrn Markgrafen, hochfürstlich Durchlaucht |
702
- 705 |
|
XXXXVII.
Von Begehung des zweiten Jubelfests wegen Übergebung der Augsburgischen
Konfession |
705
- 706 |
|
XXXXVIII.
Von Anwesenheit hoher Personen |
706
- 707 |
|
IL.
Von der Emigration der Salzburger |
707
- 709 |
|
L.
Von dem letztern Rheinkrieg 1734 und 1735 |
709
- 712 |
|
LI.
Von der Erbhuldigung in dem Oberamt Feuchtwang |
713
- 717 |
|
LII.
Von gehaltenen Landtagen zu Onolzbach |
718
- 723 |
[16]
Sc010 |
LIII.
Von der Ratswahl, dann der Amtsträger und Ratsherren Instruktion |
724
- 730 |
|
LIV.
Von bürgerlichen Nutzungen und Gerechtsamen |
730
- 731 |
|
LV.
Von Bürgermeister- und Ratsgerechtsamen |
731
- 734 |
|
Tit.
I Vogteilichkeit und bürgerliche Jurisdiktion in der Stadt |
734
- 749 |
|
Tit.
II Vogteilichkeit auf den Ratsgütern |
749
- 754 |
|
Tit.
III Kirchweihschutz und Hirtenstab zu Leiperzell |
754
- 760 |
|
Tit.
IV Umgeld |
761
- 768 |
|
Tit.
VI und VII Zoll |
768
- 770 |
|
Tit.
VIII Waage und Maß |
770
- 771 |
|
Tit.
IX Feldfrevel in der Stadtdmarkung |
771
- 773 |
[17] |
Tit.
X Grund- und Erbzins |
773
- 776 |
|
Tit.
XI Herdgelder |
776 |
|
Tit.
XII Bürgergeld |
777
- 778 |
|
Tit.
XIII Schutz- und Schirmgeld |
778
- 779 |
|
Tit.
XIV Großer- und kleine Viehfall |
779
- 780 |
|
Tit.
XV Annahme der Stadtschreiber |
781
- 793 |
|
Tit.
XVI, XVII, XVIII Ämterbestellung |
793
- 794 |
|
Tit.
XVIIII Nachsteuer in der Stadt |
794
- 797 |
|
Tit.
XX Nachsteuer auf den Ratsgütern |
797
- 800 |
|
Tit.
XXI Buß- und Frevelstrafen in der Stadt |
801
- 803 |
|
Tit.
XXII dergleichen auf den Ratsgütern |
803 |
|
Tit.
XXIII Lichtmesssteuer |
804
- 806 |
|
LVI.
Von der Malefiz |
807
- 817 |
|
LVII.
Vom Ehegericht |
817
- 818 |
|
LVIII.
Von Gülten |
818 |
[18]
Sc011 |
LIX.
Von Handlöhnen, Todfällen und Hauptrechten |
819
- 824 |
|
LX.
Von Fischbeständen |
824
- 825 |
|
LXI.
Von der Ziegelhütte |
826
- 827 |
|
LXII.
Vom Heilbronner Zehnten |
827
- 828 |
|
LXIII.
Vom Bauamt |
829
- 833 |
|
LXIV.
Vom Hospital |
833
- 842 |
|
LXV.
Von den Stadtpflegern
Wolfische
Pflege |
842
- 843 |
|
Gestiftete
Almosen |
843 |
|
Reichsalmosen |
843
- 844 |
|
Michaeliskapellenpflege |
845
- 850 |
|
Seel-
und Siechhauspflege |
850 |
|
Sonntägliche
Almosenpflege |
851 |
|
Quartalalmosen |
852 |
|
Johannespfleg |
854 |
[19] |
LXVI.
Von Erhaltung der Brücken |
855
- 858 |
|
LXVII.
Vom Stadtpflaster |
858
- 861 |
|
LXVIII.
Von Erhaltung der Wege und Stege |
861
- 864 |
|
LXIX.
Von Besoldung der Geistlichen und Schuldiener |
865
- 866 |
|
LXX.
Von Abholung der Geistlichen |
866
- 868 |
|
LXXI.
Von Märkten |
868
- 869 |
|
LXXII.
Von der Judenschaft |
869
- 872 |
|
LXXIII.
Von Eichenpfählen und Horbäumen |
872
- 873 |
|
LXXIV.
Von eigenen grundliegenden Stücken in der Stadtmarkung |
873
- 877 |
|
LXXV.
Von Fronen und Fuhren |
877
- 880 |
|
LXXVI.
Von eingepfarrten Weilern, Höfen und Mühlen |
880
- 883 |
|
LXXVII.
Von Erkaufung gemeiner Stadtuntertanen Hölzer, Güter und Weiher |
884
- |
[20]
Sc012 |
Bauamts-Hintersassen |
884 |
|
Aichenzell |
884 |
|
Birkach |
884
- 885 |
|
Bieberbach |
885 |
|
Charbach |
885
- 886 |
|
Kühnhardt |
886 |
|
Larrieden |
886
- 887 |
|
Oberahorn |
887 |
|
Rammerzell |
887
- 888 |
|
Steinbach |
888
- 889 |
|
Schleifmühle |
889 |
|
Ungetsheim |
889
- 900 |
|
Walkmühle |
900 |
|
Zumberg |
900
- 901 |
|
Tit.
II |
901
- |
|
Hospitalshintersassen |
901 |
[21] |
Bieberbach |
901
- 902 |
|
Breitenthann
das Vordere |
902 |
|
Breitenthann
das Hintere |
902
- 903 |
|
Dorfgütingen |
903 |
|
Heilbronn |
903 |
|
Larrieden |
903
- 904 |
|
Leiperzell |
904
- 909 |
|
Oberahorn |
910
- 911 |
|
Steinbach |
912 |
|
Tit.
III
Wolffsche
Testaments-Hintersassen |
912
- |
|
Kühnhardt |
912
- 913 |
|
Ungetsheim |
913 |
|
Zumberg |
913
- 914 |
[22]
Sc013 |
Tit.
IV Stadthölzer |
914
- |
|
Kreuzschlag |
914 |
|
Große
Forl |
914 |
|
Kleine
Forl |
914
- 915 |
|
Frickhische
Holz |
915 |
|
Heiligenholz |
915
- 917 |
|
Große
Hardt |
917
- 918 |
|
Kleine
Hardt |
918 |
|
Koppenholz |
918
- 919 |
|
Großer
Weidenbusch |
919 |
|
Kleiner
Weidenbusch |
919
- 920 |
|
Bürgerstöck |
920
- 921 |
|
Der
große und kleine Kappenzipfel |
921 |
|
Tit.
V |
|
|
Gemeine
Stadtweiher und Fischwasser |
921
- |
[23] |
Schleifweiher |
921 |
|
Loheweiher |
921 |
|
Rohrweiher |
921 |
|
Winterhalter
Weiher |
922
- 923 |
|
Heckenhofweiher |
924 |
|
Küheweiher |
924 |
|
Siechweiher |
924 |
|
Oberweiherlein
in der Weiherslachen |
924 |
|
Unterweiherlein |
925 |
|
Hospitalweiher
im Kappenzipfel, Breitweiher, Hochwehrweiher, unterste Weiher |
925 |
|
Gruben: |
|
|
2
Stadtgräben |
926 |
[24]
Sc014 |
Charhofer
Weiher. Mühlweiher, Peuntweiher, Winterungsweiher, Tränkleweiher,
Birkweiher, |
926
- 928 |
|
Holzweiher,
Gruben |
|
|
Tit.
VI |
928
- |
|
Bannwasser
bei der Stadt |
928
- 930 |
|
LXXVII.
Gemeiner Stadt Lehengüter |
930
- 936 |
|
LXXIX.
Von entzogenen Gerechtsamen der Stadt |
936 |
|
Fornikation
und Malefiz |
936
- 941 |
|
Handwerker |
941
- 961 |
|
Mühlstrafen |
961
- 963 |
|
Vogtbare
Güter |
963
- 968 |
[25] |
Hut,
Trieb und Tränk |
969
- |
|
LXXX:
Von der Weidbesuchung der Stadt Feuchtwang auf der angrenzenden und eingepfarrter
Leut Markung |
969
- 992 |
|
LXXXI.
Von den Stadtschafen der Metzger zu Feuchtwang |
993
- 1003 |
|
LXXXII.
Von der Stadtschäferei und der Gerechtsame |
1003
- 1035 |
|
LXXXIII.
Hut-, Trieb- und Tränkgebrauch mit dem Hornvieh auf der Stadtmarkung |
1035
- |
|
Aichenzell |
1038
- 1043 |
|
Esbach
und Sommerau |
1043
- 1046 |
|
Glashofen |
1046 |
[26]´
Sc015 |
Heilbronn |
1046
- 1049 |
|
Jungenhof |
1049
- 1051 |
|
Soldenhof |
1051
- 1052 |
|
Kaltenbronn |
1052
- 1055 |
|
Kernmühle
und Krebshof |
1055
- 1059 |
|
Leiperzell |
1059
- 1061 |
|
Metzlesberg |
1061
- 1063 |
|
Röschenhof |
1063 |
|
Poppenhof |
1064 |
|
St.
Ulrich |
1064
- 1065 |
|
Tribur |
1066 |
|
Winterhalten |
1066
- 1069 |
|
Wüstenweiler |
1069
- 1085 |
|
Appendix |
1086
- |
|
Von
den evangelischen Geistlichen in der Stadt, Schulkollegen und Landpfarrern |
1086
- 1164 |