Band 5 |
|
Rechnung des stiftischen
Amtes von 1468/69: (s. u.)
Rechnung des stiftischen
Amtes von 1474/75: (s. u.)
Gültbuch
des Chorherrenstiftes Feuchtwangen vom Jahr 1565
Salbuch
des Stiftes Feuchtwangen vom Jahr 1563 (Abschrift vom Jahr 1800)
Steuerkataster
des Stiftes Feuchtwangen vom Jahr 1721
Grundsteuerkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann vom Jahr 1834
Dem
Stiftischen Amt gibt er:
1 Gulden zu
Michaelis
8 Pfennige für
1 Fastnachtshenne
8 Pfennige für
2 Herbsthühner
1 Malter Korn
1 Malter Haber
von
seinem vogtbaren Hof, gibt Hauptrecht und Handlohn.
Salbuch 1563 - Übersicht >> |
|
Hans
Klein
|
Übersicht Hof >> |
|
Er hat ein Höflein, es ist in das Amt Feuchtwangen vogtbar, rais- und steuerbar und dem Stift zins-, gült- und lehenbar, er gibt Hauptrecht und Handlohn und hat auch alle Gemeinderechte in diesem Weiler wie die anderen.
Er muß drei Tage in Metzlesberg mit dem Pflug dienen, je einen in der Brache, Falg und Saat, man gibt ihm auch wie den anderen gebührend zu essen.
Er hat ein Höflein. Die Hofreite umfaßt das Haus, eine Scheune, ein altes Körblein, ferner einen Garten (FN 1161, 1162) und mißt ungefähr ein kleines Tagwerk. Er gibt dem Stift jährlich davon wie oben steht.
Es
gehören nachfolgende Grundstücke in dieses Gut:
An Wiesen:fol. 252 a
4 Tagwerk im Grund unterhalb des Weilers (FN 1222 Mühlgründlein, FN 1223 Mühlbuckwiese, FN 1227 Leithenwiese); daran stoßen Wilhalm Bachers (Haus Nr. 6), Lorentz Müllers (Haus Nr. 10) und Hans Fecklers (Haus Nr. 2) Wiesen und der Gemeindeweg. Sie ist zweimähdig.
3 Tagwerk die Erlwiese genannt (FN 1229 b Holzgrundwiese), liegt neben Leonhard Pregen (Glashofen Haus Nr. 5) und Michael Schüleins (Haus Nr. 9) Wiesen. Sie ist einmähdigAn Äckern:
½ Morgen hinter seinem Garten (FN 1162/2 Peuntacker), stößt an Georg Proffs (Haus Nr. 4) Acker und an Hans Fecklers (Haus Nr. 2) Flecken.
3 Morgen auf der oberen Blöße (FN 1319 Blößholz), stoßen an Lorentz Müllers (Haus Nr. 10) Acker, an die Straße und an die Gemeindehut.
2 Morgen der untere Blößacker (FN 1301), stößt zu beiden Seiten an die Gemeindehut und -trieb und liegt neben Hans (Wilhalm) Bachers (Haus Nr. 6) Acker.
1 Morgen der Thuracker genannt (FN 1238 Dornacker), liegt an Lorentz Müllers (Haus Nr. 10) und Georg Proffs (Haus Nr. 4) Acker. Nachtrag mit anderer Hand: „Hiervon hat Hans Arold (Haus Nr. 2) supra fol. 248 a 1/2 Morgen".
4 Morgen in der Leiten (FN 1228), liegen am Gemeindeweg, neben Georg Proffs (Haus Nr. 4) und Wilhalm Bachers (Haus Nr. 6) Äcker.
2 ½ Morgen in der Eschenklinge (FN 1195 Kronbergacker), liegen neben Lorentz Müllers (Haus Nr. 10) und Georg Proffs (Haus Nr. 4) Flecken sowie Georg Mairs (Haus Nr. 1) Äckerlein.
6 Morgen in der Trieb (FN 1193 in der Eschenklinge), stoßen an Georg Proffs (Haus Nr. 4) und Paul Stadelmanns (Rißmannschallbach Haus Nr. 9) Äcker und den Trieb(weg).Von den Äcker ist weder Groß- noch Kleinzehent zu geben.
An Hölzern:
1 Morgen besteht nur aus Butzen (FN 1221 Kreutholz) und stößt an seine 4 Tagwerk oben genannte Wiesen.
1 Morgen im Birkholz (FN 1009 in der Ortsflur von Unterdallersbach und Glashofen), darauf sind auch nur Butzen, stößt an Gilg Klepfers (Unterdallersbach Haus Nr. 2) Holz.An Krautgarten: liegt in seinem Garten.
An Weihern: nichts.
Kataster 1721 - Übersicht |
|
Caspar
Wagner,
nunc Georg Renckenberger |
Übersicht Hof >> |
Er hat ein zum Kastenamt gehöriges Höflein mit einem Haus und einer Scheune in mittelmäßigem Zustand. Die Hofreite ist mit dem Garten ungefähr ¾ Tagwerk groß. Der Hof ist zum Stiftsamt handlohnbar.
Hierein
gehören:
19 Morgen Äcker,
hiervon sind 6 gut, 7 mittel und 6 schlecht.
4 Tagwerk Grummetwiesen,
wovon 1 gut und 3 schlecht sind.
3 Tagwerk Herbstwiesen
2 Morgen Holz
befinden sich im schlechten Zustand.
Dieses Höflein gibt
dem Stiftsamt den Zehenten (?), Handlohn und Hauptrecht, sowie an Gült
2 Gulden, 36 Kreuzer, 1 Pfennig und an Getreidegült 1 Malter Korn
und 1 Malter Hafer.
Viehbestand:
2 Ochsen, 2 dreijährige und 1 einjähriger Stier, 3 Kühe,
2 Kalben, 2 Kälber und 3 Schweinlein.
Urkataster - Übersicht >> |
|
Johann
Christian Buckel
|
Übersicht Hof >> |
Litera
A: Restkomplex eines Köblersgutes
Laut Kaufbrief vom 16. Juni
1823 vom Juden Meier Holzinger um 975 fl. erkauft.
Handlohnbar
zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen.
Abgaben in Geld für
Handlohn, Michaelisgült, 1 Fastnachtshenne, 2 Herbsthühner, 3
Ackerdienste in Metzlesberg, 1 H(euhuhn), Vogtgeld, Dienstgeld, Wagensteuer,
Spannfron, Getreide.
Gebäude:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | xxxxx | |
1161 | Wohnhaus und Stall unter einem Dach, Scheune und Hofraum |
0,33
|
Garten: | ||
1161 1/2 | Grasgarten |
0,20
|
1162 | Schorgarten |
0,32
|
Äcker: | ||
1162 1/2 a | ½ M Peuntacker mit Pl.-Nr. 1162 ½ b |
0,76
|
1195 a | 2 M Kronbergacker mit Pl.-Nr. 1195 b |
3,24
|
1228 a | 3 ½ M Leithenacker mit Pl.-Nr. 1228 b und c |
4,23
|
1228 c | dto. |
1,10
|
1229 a | Herbstwiesenacker |
1,03
|
1238 | Dornacker |
0,95
|
1271 a | Der halbe Morgen im Klingenfeld |
1,17
|
1301 a | 2 ½ M Blößacker mit Pl.-Nr. 1301 b |
4,76
|
Wiesen: | ||
1262 1/2 b | Am Peuntacker |
3,39
|
1195 b | Am Kronbergacker |
0,79
|
1228 b | Am Leitenacker |
2,02
|
1227 | 2 Tagw. Leitenweise |
4,20
|
1229 b | 2 Tagw. Holzgrundwies |
3,95
|
1271 b | Am halben Morgen im Klingenfeld |
0,09
|
1301 b | Am Blößacker |
0,88
|
1319 b | In der Blöße |
1,00
|
Waldungen: | ||
1221 | 1 M Kreutholz |
1,73
|
1009 | 1 M Birkholz |
1,23
|
1229 c | Holzgrundranken |
0,66
|
1319 a | 2 ½ M Ackerholz in der Blöße mit Pl.-Nr. 1319 b |
4,11
|
Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
Summe Litera A: |
39,14
|
Litera
B: Gemeindeteile vom Jahr 1808
Mit
dem Hauptgut erworben
Freieigen
Äcker:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | xxxxx | |
1290 | Fichtenwasenteil |
0,53
|
1309 | Vorderer Blößteil |
0,78
|
1305 | dto. |
0,75
|
1313 | Hinterer Blößteil |
0,28
|
Ödungen: | ||
1247 | Holzgrundteil |
0,34
|
1251 | dto. |
0,21
|
Summe Litera B: |
2,89
|
|
Zusammenfassung: | ||
Litera A: |
39,14
|
|
Litera B: |
2,89
|
|
Gesamtfläche des Anwesen: |
42,03
|
Erstellt: 8.3.1998 - letzte Änderung am 5.2.2000 durch Hans Ebert