| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Martin Lehr
|
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Ein Viertelshof mit dem Jungischen Gütlein |
| und 8 walzenden Grundstücken, welche aus einem und demselben Halbhof abstammen und |
| unausscheidbar sind. |
| Laut Brief vom 6.3.1815 samt Litera B, C und D von der Mutter Maria Barbara Lehr um 2700 Gulden |
| übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Gebäude |
| 1072 a | Wohnhaus Korbhaus Stadl und Hofraum | 0,31 |
| Gärten |
| 1072 b | Gärtchen | 0,04 |
| 1073 a | Grasgarten | 0,25 |
| 1073 b | Grasgarten | 0,68 |
| 1074 a | Peuntl | 0,60 |
| 1074 b | Gartenacker | 0,18 |
| 1126 | Krautgarten | 0,46 |
| Äcker |
| 1087 | 1 M im Birkfeld | 1,55 |
| 1092 1/2 | Krebsacker | 0,78 |
| 1092 a | 1 M Krebsacker | 1,09 |
| 1098 a | Sandacker | 1,20 |
| 1098 c | Sandacker | 0,69 |
| 1099 1/2 | 1/2 M Bäckenäckerl | 0,95 |
| 1099 a | 2 M Spitalacker | 3,85 |
| 1102 | 1 M oberer Spitalacker | 1,75 |
| 1103 | 4 M Eichel- mittlerer und oberer Rothberglesacker | 4,85 |
| 1103 1/2 | Oberer Rothberglesacker | 1,58 |
| 1103 1/3 | Oberer Rothberglesacker | 2,63 |
| 1105 | 2 M großer Buchacker | 3,92 |
| 1106 | 3/4 M Buchacker | 1,24 |
| 1110 | 5/4 M Holzwegacker | 2,42 |
| 1154 a | Oberes Weiheräckerl | 0,85 |
| 1157 a | 1/4 M kleiner Weiheracker | 0,30 |
| Wiesen |
| 1023 | 2 Tagw. Ramsbachergut | 1,75 |
| 1023 1/2 | Ramsbachergut | 1,34 |
| 1092 b | Krebsackerflecken | 0,20 |
| 1098 b | Am Spitzstarkäckerl | 0,37 |
| 1099 b | 1/2 Tagw. Spitalackerwiese | 0,68 |
| 1104 | 2 1/2 Tagw. Rothbergwiese | 4,29 |
| 1104 1/3 | 1/4 Tagw. Eichelwiese | 0,36 |
| 1104 1/4 | 3/4 Tagw. Stockwiese | 1,09 |
| 1104 1/5 | 1/4 Tagw. Stockwiese | 0,46 |
| 1151 | 3/4 Tagw. Oberwiesle über dem Weiher | 1,06 |
| 1154 b | 1/2 Tagw. mittleres Wiesle über dem Weiher | 0,65 |
| 1157 b | 1/4 Tagw. unteres Wiesle über dem Weiher | 0,38 |
| Waldungen |
| 1114 | 1 M Rothberglesholz | 3,21 |
| 1117 | 3 M Rothberglesholz | 7,24 |
| Fläche Litera | A | 55,25 |
| Litera | B | Weilersweiherwiese |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehentfrei |
| Wiesen |
| 1141 | 1 Tagw. Obere Weilersweiherwiese | 1,38 |
| 1144 | 1 Tagw. untere Weilersweiherwiese | 1,30 |
| Fläche Litera | B | 2,68 |
| Litera | C | Ausbruch aus dem Hüftlein'schen Gut zu Bieberbach |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen. |
| Waldungen |
| 0493 | 2 1/2 M 52 1/2 Rth. Heimaths- od.Birkenbuschhol | 3,35 |
| Fläche Litera | C | 3,35 |
| Litera | D | Ausbruch aus dem Jungischen Gütlein Litera A |
| Laut Brief vom 28.7.1820 von Johann Andreas Lindörfer zu Oberdallersbach um 150 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehentfrei |
| Wiesen |
| 1093 | 1/8 M 41 Rth. die kleine Maierwiese | 0,37 |
| 1104 1/2 | 1/8 M 36 Rth. am rothen Berglein | 0,36 |
| Fläche Litera | D | 0,73 |
| Litera | E | Gemeindeteile vom Jahr 1811 |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Ludeigen. zehentfrei |
| Äcker |
| 1077 | Huttheil | 0,50 |
| Wiesen |
| 1138 | Wasentheil | 0,30 |
| 1162 | Kreutzwasentheil | 0,12 |
| Fläche Litera | E | 0,92 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 21,40 | 62,93 |