| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Martin Bühler
Pinzerveit |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Brief vom 19.4.1814 vom Vater Johann Georg Bühler um 4000 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Gebäude |
| 1068 | Wohnhaus Korbhaus Nebengebäude und Hofraum | 0,37 |
| Gärten |
| 1068 1/2 | Baumgärtl am Korbhaus | 0,09 |
| 1069 a | Gartenpeunt hinterm Haus | 1,83 |
| 1069 b | Gartenpeunt hinterm Haus | 0,06 |
| 1069 c | Gartenpeunt hinterm Haus | 0,60 |
| 1127 a | 3/4 M Esbachgartenacker | 1,06 |
| 1127 b | Esbachgartenacker | 0,20 |
| Äcker |
| 1081 a | 2 1/2 M Birkacker | 5,80 |
| 1083 a | Der Morgen am Krautgarten | 1,35 |
| 1083 b | 1/8 M am Krautgarten | 0,46 |
| 1090 | Unterer Morgen am Krebsacker | 1,38 |
| 1095 a | 2 M an der Krebswiese und 3/4 M | 3,94 |
| 1095 b | An der Krebswiese | 1,04 |
| 1113 a | Holzacker | 3,20 |
| 1113 c | Holzacker | 1,04 |
| 1120 | 1 M Hutacker | 2,68 |
| 1122 | 1 M Ransbacherwegacker | 1,75 |
| 1124 | 1 M Klinglesacker | 1,28 |
| 1130 | 2 M Seeacker | 3,40 |
| 1133 a | 3/4 M Heckles-Acker | 1,12 |
| 1152 a | Oberes Weiheräckerl | 2,52 |
| 1156 a | Dreiviertel über dem Weiher | 0,88 |
| 1156 b | Mittleres Wiesäckerl | 0,40 |
| 1159 1/2 | Weiheracker | 0,66 |
| 1159 1/3 | Weiheracker | 0,79 |
| 1159 a | 1/2 M Weiheracker | 2,08 |
| 1165 a | Scheuernacker | 3,84 |
| 1166 a | Langer Morgen | 1,54 |
| 1167 | Viertl Äckerl bei dem Langmorgen | 0,42 |
| 1167 1/3 | Langer Morgen | 0,17 |
| Wiesen |
| 1081 b | Birgackerflecken | 1,00 |
| 1083 c | Unteres Krautgartenwiesl | 0,42 |
| 1089 | Krebsflecken | 0,51 |
| 1094 | 1 Tagw. Krebswiese | 2,33 |
| 1112 | 2 Tagw. Breitwiese | 3,66 |
| 1133 b | 1 Tagw. Heckleswiese | 3,08 |
| 1135 | 1 Tagw. Wasenwiese oder Seewiese | 2,23 |
| 1152 b | 1 Tagw. obere Weiherwiese | 0,48 |
| 1156 c | 1 Tagw. Mittelwiese | 1,84 |
| 1159 b | 1/2 Tagw. die untere Wiese am Weiheracker | 1,47 |
| 1165 b | Am Scheueracker | 0,30 |
| 1166 b | Am langen Morgen | 0,08 |
| Waldungen |
| 1115 | 5 M Rothenbergholz | 21,62 |
| Ödungen |
| 1113 b | Holzackerödung | 1,00 |
| Fläche Litera | A | 85,97 |
| Litera | B | Weilersweiherwiese |
| Pl.-Nr. 1143 samt Pl.-Nr. 1795 in der Gemeinde Feuchtwangen laut Brief vom 21.6.1825 vom Vater |
| Johann Georg Bühler um 400 Gulden, Pl.-Nr. 1143 im Jahr 1807 von der Mutter Anna Maria um 325 |
| Gulden, Pl.-Nr. 1148 laut Brief vom 27.9.1827 von Georg Simon Ebert um 450 Gulden, Pl.-Nr. 1161 und |
| 1160 laut Brief vom 14.3.1822 von Georg Peter Scholderer um 600 Gulden und Pl.-Nr. 1161 ½ laut |
| Brief vom 27.5.1826 von Michael Strauß um 195 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehentfrei |
| Wiesen |
| 1140 | 1 Tagw. obere Weilersweiherwiese | 1,36 |
| 1143 | 1 Tagw. Weilersweiherwiese unter der Gartenpeun | 1,42 |
| 1148 | 2 Tagw. Weilersweiherwiese | 2,78 |
| 1161 | 1 Tagw. untere Weilersweiherwiese | 1,76 |
| 1161 1/2 | 1/2 Tagw. Weilersweiherwiese an der Straße | 0,80 |
| Weiher |
| 1160 | 1/4 Tagw. Tränkweiherchen und Aufstallungsgrube | 0,72 |
| Fläche Litera | B | 8,84 |
| Litera | C | Ausbruch aus Haus Nr. 1 |
| Pl.-Nr. 1083 ½ im Jahr 1817 vom Metzger Hollmann zu Feuchtwangen um 72 Gulden, Pl.-Nr. 1132 laut |
| Brief vom 7.8.1815 von Oser Israel um 121 Gulden, 45 Kreuzer, Pl.-Nr. 1167 ½ und 1168 im Jahr |
| 1812 von Oser Israel um 156 Gulden und Pl.-Nr. 1155 laut Brief vom 15.1.1830 von Johann Georg |
| Binder um 200 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 1083 1/2 | Spitzäckerl | 0,58 |
| 1132 | Oberer Seeacker | 1,66 |
| 1167 1/2 | Oberes Kreutzäckerl | 0,58 |
| 1168 | Unteres Kreutzäckerl | 0,55 |
| Wiesen |
| 1155 | Mittlere Wiese an der Weiherwiese | 1,95 |
| Fläche Litera | C | 5,32 |
| Litera | D | Gemeindeteile vom Jahr 1811 |
| Mit dem Hauptgut übernommen. |
| Ludeigen, zehentfrei |
| Wiesen |
| 1078 | Wasenantheil | 0,45 |
| 1137 | Hinterer Wasentheil | 0,32 |
| 1161 1/3 | Kreutzwasentheil | 0,11 |
| Fläche Litera | D | 0,88 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 34,34 | 101,01 |