| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Köhnlechner
Kernmüller |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Das Unterrothmühl- oder Kernmühlgut |
| Laut Brief vom 16.10.1806 samt Pl.-Nr. 1816 a/b in der Gemeinde Feuchtwangen vom Vater Georg |
| Michael Köhnlechner das Mühlgut zu 3400 Gulden, Pl.-Nr. 1816 a/b um 1300 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent |
| Gebäude |
| 1324 a | Wohnhaus mit 2 Mahl- und 1 Gerbgang Stadl und | 0,21 |
| Gärten |
| 1324 b | Wurzgärtchen | 0,07 |
| 1325 | 5/4 Tagw. Gartenpeunt | 1,43 |
| Äcker |
| 1327 a | 1/4 M Mühläckerl | 0,44 |
| 1334 | 2 M Klingenacker | 4,11 |
| Wiesen |
| 1323 | 3/4 Tagw. Mühlwiese | 0,97 |
| 1327 b | 3/4 Tagw. Flecken am Mühlacker | 1,54 |
| Ödungen |
| 1321 c 2 | Von der Langenwasenweide 1/2 Anteil mit KF 1 | 0,12 |
| 1338 a 2 | Von der Langenwasenweide 1/2 Anteil mit KF 1 | 0,36 |
| 1338 b 2 | Von der Langenwasenweide 1/2 Anteil mit KF 1 | 1,41 |
| Fläche Litera | A | 10,66 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Gögelein'schen Gut zu Weiler am See Nr. 5 |
| Im Jahr 1807 von Oser Israël um 175 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 1085 | 3/4 M 36 Rth. der Weg- oder Langacker | 1,19 |
| Fläche Litera | B | 1,19 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 4,03 | 11,85 |