| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
 von 1834 Übersicht >>  | 
 | 
 Johan
Martin Fenn 
 | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Der Restkomplex von einem im Jahre 1805, 1826 und 1832 zertrümmerten Halbhof | ||
| Laut Brief vom 14. Februar 1821 den 23. August 1810 den Halbhof von Johann Martin Emmert um 3200 fl. erkauft | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. | ||
| Gebäude: - Blutzehent | ||
| 0495 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum | 
 0,27 
 | 
| Gärten: - Obstzehent | ||
| 0496 | Schor- und Grasgarten | 
 0,45 
 | 
| Äcker: - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0506 a | 3/4 M Wasenacker | 
 0,97 
 | 
| 0506 d | 3/4 M " mit Pl.-Nr. 506 b und c | 
 0,08 
 | 
| 0513 a | 2 1/4 M 68 3/4 R Honigacker mit Pl.-Nr. 513 b | 
 3,02 
 | 
| 0513 c | desgl. | 
 0,26 
 | 
| 0550 a | Tränkbuckacker 4 7/8 M mit Pl.-Nr. 550 b und 550 1/3 | 
 4,65 
 | 
| 0550 1/4 a | Die Dreifleckenäcker 5/4 M mit Pl.-Nr. 550 1/4 b | 
 1,81 
 | 
| 0554 a | Vorderer Sandbuckacker 3/4 M mit Pl.-Nr. 554 b und c | 
 1,06 
 | 
| 0562 | 1 1/2 M 71 Ruthen Steinacker | 
 1,65 
 | 
| 0581 a | 4 1/2 M 57 3/4 Rth. Kreutzschlagacker m.Pl.-Nr. 581 b | 
 4,37 
 | 
| 0586 | 1 M 5 3/4 Rth. Holzacker | 
 0,88 
 | 
| 0594 a | 2 1/2 M 21 Rth. Rothacker mit Pl.-Nr. 594 b | 
 1,95 
 | 
| 0594 c | desgl. | 
 0,54 
 | 
| 0627 a | 5/4 M 143 Rth. vier Eichenmühlwiesfleckenacker | 
 1,22 
 | 
| 0627 c | desgl. | 
 0,90 
 | 
| 0631 b | Aichenbachwiesacker | 
 0,44 
 | 
| Wiesen: - zehentfrei | ||
| 0506 b | Waasenackerflecken | 
 1,22 
 | 
| 0506 c | " | 
 0,75 
 | 
| 0550 b | Der südliche Tränkackerflecken | 
 0,49 
 | 
| 0550 1/3 | Der nördl. " | 
 1,89 
 | 
| 0550 1/4 b | An den drei Fleckenäckerchen | 
 0,38 
 | 
| 0581 b | Kreuzschlagackerflecken | 
 1,31 
 | 
| 0594 b | Nothacker oder Krautgartenackerflecken | 
 0,75 
 | 
| 0624 a | 1/2 Tw. 71 1/2 Rth. Herbstwiese | 
 2,39 
 | 
| 0627 b | 1/8 Tw. 80 Rth. Aichenbachwiese mit Pl.-Nr. 631 b und c | 
 3,94 
 | 
| 0627 d | " | 
 2,70 
 | 
| 0631 a | " | 
 4,45 
 | 
| 0513 b | Am Honigacker | 
 0,31 
 | 
| 0554 b | Am vorderen Sandbuckacker | 
 0,12 
 | 
| 0554 c | " | 
 0,18 
 | 
| Waldungen: | ||
| 0624 b | 3 1/4 M 75 1/4 Rth. Schlagholz | 
 3,70 
 | 
| 0624 c | " | 
 0,41 
 | 
| 0630 | 7 1/2 M 3 1/2 Rth. Zielholz | 
 2,33 
 | 
| 0631 c | Aichenbachwiesholz | 
 0,66 
 | 
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: | 
 52,50 
 | 
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Gute Litera A | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz | ||
| Wiesen: - zehentfrei | ||
| 0631 1/2 | 1 Tw. Aichenbachwiese | 
 0,98 
 | 
| Summe Litera B: | 
 0,98 
 | 
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: | 
 52,50 
 | 
|
| Litera B: | 
 0,98 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 53,48 
 | 
Erstellt am 19.2.1986 - letzte Änderung am 6.11.2005 durch Hans Ebert