| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Martin Kern,
Schneider |
| Übersicht Hof |
| Litera A: Halbhof | ||
| Laut Brief vom 28.12.1827 vom Juden Jeremias Meier Holzinger um 1950 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - vogtbar. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0728 a | Wohnhaus halbe Scheune und Hofraum |
0,18
|
| Gärten: | ||
| 0728 b | Schorgarten |
0,02
|
| 0729 | 1 7/38 Tagw. Gartenpeunt |
1,86
|
| 0736 | 1/2 Tagw. das untere Pointl |
0,73
|
| 0931 | 1/4 Tagw. Wasenpeint |
0,35
|
| 0933 1/2 | Krautgarten |
0,10
|
| Äcker: | ||
| 0815 a | Hutackertheil |
0,80
|
| 0832 | 2 M Breitmauerwegacker |
2,69
|
| 0839 a | Langacker im Vorderbergfeld |
1,68
|
| 0841 | 1/2 M Zwerchacker |
1,16
|
| 0852 a | 1 M Rittergartenacker |
1,87
|
| 0854 | 3/4 M Gehretenacker |
1,41
|
| 0856 | 1 M Hangetenacker |
1,48
|
| 0858 | 1 M Langacker im Hinterbergfeld |
2,08
|
| 0860 | 5/8 M Todtenwegacker |
1,71
|
| 0870 | 1/2 M Starkacker |
0,55
|
| 0882 a | 1/2 M Schwarzacker |
0,38
|
| 0882 b | Schwarzäckerl |
0,12
|
| 0924 a | 3/4 M Kohl- und Starkäckerl |
0,59
|
| 0924 c | Kohl- und Starkäckerl |
0,35
|
| 0933 a | 1/2 M Buckacker |
1,33
|
| 0938 a | 1/2 M Steinäckerl |
1,00
|
| 0940 a | 1/8 Tagw. Stübenäckerl |
0,30
|
| 0942 | 1 M unterer Breitacker |
0,99
|
| 0944 | 1 M Breitacker |
0,91
|
| 0946 | 1 M Langacker im Breitacker |
1,46
|
| 0954 | 1 1/2 M Egertenacker |
1,82
|
| Wiesen: | ||
| 0750 | 2 1/2 Tagw. Großwiese |
3,29
|
| 0839 b | Am Langacker |
0,12
|
| 0852 b | Am Rittergartenacker |
0,50
|
| 0863 1/2 a | Am Steighölzl |
2,09
|
| 0924 b | Am Starkackerl |
0,38
|
| 0933 b | Krautgartenflecken |
0,45
|
| 0937 | 2 Tagw. obere Au- und Weiherwiese |
2,92
|
| 0938 b | 3/4 Tagw. untere Auwiese |
0,84
|
| 0940 b | 1/2 Tagw. Auwiesenbuck |
0,41
|
| 0957 | 1 Tagw. Zehentwiese |
2,07
|
| Waldungen: | ||
| 0819 | Uralter Huttheil |
0,97
|
| 0863 1/2 b | Steighölzl und Ödung |
2,25
|
| 0951 | Leithenholz |
3,64
|
| 0951 1/2 | Leithenholz |
4,97
|
| 0958 | Zehentholz |
2,93
|
| Ödungen: | ||
| 0815 b | Am Hutackertheil |
0,19
|
| 0851 | Langenstrichödung |
1,97
|
| 0958 1/3 2 | Ödung und Weiherl am Leithenweiherl |
0,63
|
| Gesamtfläche des Anwesen: |
58,54
|
|
Erstellt: 15.2.1989; letzte Änderung am 3.10.2000 durch Hans Ebert