| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Graßmüller,
Weber |
| Übersicht Hof |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Durch den Ehemann im Jahr 1801 von seinem Vater Georg Graßmüller um 2400 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - vogtbar. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0745 a | Wohnung Nebengebäude und Hofraum |
0,21
|
| 0747 a | Korbhaus |
0,02
|
| Gärten: | ||
| 0745 b | Gärtchen |
0,02
|
| 0746 | 1/2 Tagw. Hausgarten |
0,75
|
| 0747 b | Wurzgärtchen |
0,02
|
| 0748 | 1/2 Tagw. Rieglwiese ehem. Krautgarten u.Peunt |
0,59
|
| Äcker: | ||
| 0756 | 1/4 M Bühläckerl |
0,45
|
| 0758 | 1/8 M Heckenäckerl |
0,57
|
| 0768 | Leichter Halbmorgen |
0,80
|
| 0782 | 1/4 M Bergäckerl |
0,48
|
| 0785 | 1/2 M kleines Breitäckerl |
0,66
|
| 0787 a | 1/2 M großer Breitacker |
0,95
|
| 0790 a | 5/4 M Säuzwerch- und Maierflecken |
0,91
|
| 0790 b | Säuzwerch- und Maierflecken |
0,60
|
| 0791 | Säuzwerch- und Maierflecken |
0,88
|
| 0794 | 1/8 M Sandäckerl |
0,51
|
| 0796 | 3/4 M Gehretacker |
0,95
|
| 0798 | 1/4 M Backäckerl |
0,63
|
| 0802 a | Breitmauerwegäckerl |
0,45
|
| 0805 a | 1/4 M Krautacker |
0,43
|
| 0812 a | Hutackertheil (uralter Gemeindetheil) |
0,36
|
| 0842 a | Bergacker (uralter Gemeindetheil) |
1,19
|
| 0867 a | Schwarzäckerl |
0,63
|
| 0886 a | 1/4 M Steffesäckerl |
0,30
|
| 0889 a | Der Morgen im Schwarzfeld |
1,13
|
| 0900 a | Neuriß |
1,36
|
| 0906 | 3/4 M Starkacker |
0,99
|
| 0911 | 3/4 M Breitenacker |
1,15
|
| 0920 | 5/4 M Leithenacker |
1,16
|
| 0921 a | Leithenacker |
0,91
|
| Wiesen: | ||
| 0753 | 2 Tagw. Großwiese |
2,72
|
| 0787 b | Breitackerflecken |
0,28
|
| 0792 a | 3/4 Tagw. Maierwiese |
1,19
|
| 0792 b | Maierwiese |
0,39
|
| 0802 b | Anwandung am Breitmauerwegäckerl |
0,12
|
| 0805 b | Am Krautacker |
0,04
|
| 0867 b | Am Schwarzackerl |
0,22
|
| 0886 b | 1/4 Tagw. Steffeswiesl |
0,32
|
| 0889 b | Morgackerflecken |
0,36
|
| 0921 b | Am Leithenacker |
0,20
|
| Waldungen: | ||
| 0812 b | Hutackertheil (uralter Gemeindetheil) |
1,05
|
| 0821 | Unterer Gemeindeholztheil (uralter Gemeindethei |
0,98
|
| 0826 | Oberer Gemeindeholztheil (uralter Gemeindetheil) |
1,04
|
| 0842 b | Bergackerhölzl |
0,50
|
| 0919 | 1/8 M Leithenhölzl |
0,43
|
| 0960 | 1 M Bartlschlag |
2,46
|
| Ödung: | ||
| 0900 b | Am Neuriß, die Eggert |
0,54
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Anteil | ||
| Summe Litera A: |
32,90
|
|
| Litera B: Ausbruch aus Haus Nr. 1 | ||
| Pl.-Nr. 833 laut Adjukatorium vom 1.6.1830 aus der Kettemännischen Konkursmasse durch den Ehemann um 50 Gulden und Pl.-Nr. 943, 932 a/b, 762 und 932 laut Adjukatorium vom 9.2.1830 aus derselben Gautmasse durch die Ehefrau um 250 Gulden, dann Pl.-Nr. 74 laut Adjukationsbescheid vom 3.6.1826 aus ebenderselben Gautmasse um 298 Gulden durch den Ehemann ersteigert. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0833 | 5/4 M Bieberbacherwegacker |
1,77
|
| 0932 a | 1/8 M Köhläckerl |
0,34
|
| 0943 | 1/2 M der untere Breitacker |
1,01
|
| Wiesen: | ||
| 0749 | 1 Tagw. die obere Großwiese |
1,13
|
| 0762 | 1 3/16 Tagw. die untere Großwiese |
1,92
|
| 0932 c | 1/8 Tagw. Wasenpeunt |
0,27
|
| Ödung: | ||
| 0932 b | Ödung am Kohläckerl |
0,51
|
| Summer Litera B: |
6,95
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
32,90
|
|
| Litera B: |
6,95
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
39,85
|
|