| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Neuberger,
Stöffesjörg |
| Übersicht Hof |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 13.8.1822 vom Schwiegervater Johann Georg Ohr um 2400 Gulden erworben. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0731 a | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,27
|
| Gärten: | ||
| 0731 b | Gärtchen |
0,10
|
| 0732 a | Gartenacker |
0,09
|
| 0732 b | Gärchen hinter der Scheune |
0,11
|
| 0733 a | 3/4 Tagw. Gartenpeunt |
0,81
|
| 0733 b | Gartenpeunt |
0,80
|
| 0930 b | 1/4 Tagw. Wasenpeunt |
0,54
|
| 0930 c | Wasenpeunt |
0,10
|
| Äcker: | ||
| 0763 a | 1/2 M Starkäckerl |
0,55
|
| 0765 | 1 1/2 M Großenacker |
1,95
|
| 0772 | 1 M Zeilbaumacker |
1,46
|
| 0773 | 1/2 M hinteres Äckerl |
0,83
|
| 0811 a | Uralter Gemeindstheil oder Hutackertheil (Neugereuthzehent) |
0,93
|
| 0830 | 1 M hinterer Bergacker |
2,44
|
| 0834 | 1/2 M vorderes Bergäckerl |
0,77
|
| 0872 | 1/2 M Schwarzäckerl |
0,90
|
| 0875 a | Schwarzacker |
2,61
|
| 0878 a | Sperberacker |
1,20
|
| 0893 a | Großacker im Bohnenloch |
3,17
|
| 0895 a | Oberer Acker im Bohnenloch |
1,50
|
| 0897 a | Drei Herbstwiesenäcker |
0,54
|
| 0897 d | Drei Herbstwiesenäcker |
0,38
|
| 0913 a | Unterer Holzacker |
0,87
|
| 0915 a | Oberer Holzacker |
0,68
|
| 0925 | 1/4 M hinteres Leithenäckerl |
0,61
|
| 0930 a | 1/4 M vorderes Leithenäckerl |
0,44
|
| Wiesen: | ||
| 0763 b | 1/2 Tagw. Starkackerwiese |
0,82
|
| 0777 a | 1 1/2 Tagw. Wechsel- und Rohrwiese |
1,04
|
| 0777 b | Wechsel- und Rohrwiese |
1,83
|
| 0875 b | Am Schwarzacker |
1,00
|
| 0891 | 1/4 Tagw. untere Herbstwiese |
0,43
|
| 0892 | 5/4 Tagw. obere Wiese |
1,82
|
| 0897 b | 1 Tagw. Herbstwiese |
3,59
|
| 0898 | Herbstwiese |
0,36
|
| Wälder: | ||
| 0820 | Unterer uralter Holztheil |
1,06
|
| 0822 | Oberer uralter Gemeindeholztheil |
0,92
|
| 0866 | Vorderes Hölzl |
0,80
|
| 0878 b | Am Sperberacker |
0,44
|
| 0897 c | An der Herbstwiese |
0,15
|
| 0916 | 1/4 M obere Schlägl |
0,82
|
| 0959 | 2 M vorderes Bartlschlägl |
2,62
|
| 0961 | 1 M hinteres Bartlschlägl |
2,17
|
| Ödung: | ||
| 0811 b | Uralter Gemeindetheil |
0,20
|
| 0877 | Hinterholzödung |
0,76
|
| 0880 | Vorderer Sperberfleck |
0,73
|
| 0893 b | Im Lochenbach |
0,12
|
| 0895 b | Im Lochenbach |
0,22
|
| 0913 b | Am unteren Holzeckerle |
0,56
|
| 0915 b | Schläglödung |
0,72
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Anteil | ||
| Summe Litera A: |
47,83
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 1 | ||
| Laut Adjukationsbescheid vom 9.2.1830 aus dem Johann Martin Kettemännischen Gut um 50 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Acker: | ||
| 0770 | 3/4 M Lochwiesenacker |
1,30
|
| Wiese: | ||
| 0762 1/2 | 1/16 Tagw. das Spitzwiesl an der unteren Großwiese |
0,18
|
| Summe Litera B: |
1,48
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
47,83
|
|
| Litera B: |
1,48
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
49,31
|