| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Lehr'schen Eheleute
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Restkomplex von dem im Jahr 1829 und 1831 zertrümmerten Dreiviertelshof | ||
| Laut Brief vom 20.5.1831 vom Juden Nathan Gabriel Gutmann um 990 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0726 a | Wohnung halbe Scheune halber Hofraum |
0,36
|
| Gärten: | ||
| 0726 b | Gärtchen |
0,05
|
| 0729 1/2 | Grasgarten an der Scheune |
0,03
|
| Äcker: | ||
| 0814 a | Uralter Hutackertheil (Neugereuthzehent) |
0,66
|
| 0838 a | Ein Vorderbergtheil |
1,80
|
| 0840 | 3/4 M Zwerchacker im Vorderbergfeld |
1,14
|
| 0853 | 3/4 M hinterer Bergacker |
1,59
|
| 0869 | 1/4 M Schwarzäckerl |
0,32
|
| 0923 | 1/4 M Lithenäckerl |
0,53
|
| 0932 1/2 | 1/8 Tagw. Krautäckerl |
0,20
|
| 0935 | 3/4 M Buckacker |
1,33
|
| 0941 | 4/16 M Rubenäckerl |
0,25
|
| 0945 | 1/2 M Breitacker |
1,11
|
| Wiesen: | ||
| 0934 | 3/4 Tagw. untere Auwiese |
2,06
|
| 0939 | 3/4 Tagw. obere Auwiese |
1,17
|
| Ödungen: | ||
| 0814 b | Uralter Hutackertheil |
0,12
|
| 0838 b | Ein Vorderbergtheil |
0,22
|
| 0863 | 5 M Steigholzödung |
4,26
|
| 0958 1/3 1 | Ödung und das Weiherl am Lithenweiherl 1/2 Anteil |
0,64
|
| Gemeinderecht zu 1/2 Anteil | ||
| Gesamtfläche des Anwesens: |
17,84
|
|
Erstellt: 8.2.1989; letzte Änderung am 14.10.2000 durch Hans Ebert