| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Michael Burkhardt,
Balthas |
| Übersicht Hof |
| Litera A: Köblersgut |
|
|
| Laut Brief vom 20.4.1820 samt Litera C von der Mutter Eva Barbara Burkhardt um 2600 Gulden übernommen. Laut Urkundee vom 13.9.1833 um 1600 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - vogtbar. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0734 a | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,16
|
| Gärten: | ||
| 0734 b | Gärtchen |
0,03
|
| 0735 | Grasgärtchen an der Scheune |
0,19
|
| 0912 | 5 Tagw. 71 1/2 Rth. Gartenpeunt |
1,66
|
| 0929 c | 1/4 Tagw. Wasenpeunt |
0,15
|
| 0929 d | Wasenpeunt |
0,32
|
| Äcker: | ||
| 0764 | 1/2 M Buckäckerle |
0,63
|
| 0766 | Morgen im Baumfeld |
1,40
|
| 0771 | 1/2 M langes Äckerle im Dauerfeld |
0,75
|
| 0774 a | Halber Morgen im Dauerfeld |
1,16
|
| 0809 a | Hutackertheil (alter Gemeindetheil) |
1,02
|
| 0835 | 1 M Bergacker |
2,27
|
| 0864 | 1 M Steigacker |
1,56
|
| 0871 | 1/2 M Schwarzäckerle |
0,74
|
| 0874 a | Krautgartenäckerl |
0,56
|
| 0876 a | Schwarzhölzlacker |
1,32
|
| 0879 a | Der Breit- oder Sperberacker |
3,39
|
| 0881 a | Apfelbaumacker |
2,80
|
| 0894 a | Zwerchacker |
1,72
|
| 0929 a | 1 M Holzacker |
1,69
|
| Wiesen: |
|
|
| 0761 | 1/2 Tagw. Auwiese |
0,85
|
| 0774 b | Am halben Morgen im Dauerfeld |
0,19
|
| 0779 | 1/2 Tagw. Rohrwiesl |
0,81
|
| 0881 b | Krippelflecken |
0,32
|
| 0884 | 1/2 Tagw. Schwarzwiesl |
0,78
|
| 0890 | 1/4 Tagw. untere Herbstwiese |
0,46
|
| 0896 a | Obere Herbstwiese |
2,40
|
| 0899 | 1/4 Tagw. mittlere Herbstwiese |
0,34
|
| Wälder: |
|
|
| 0818 | Unterer uralter Gemeindeholztheil |
0,98
|
| 0824 | Oberer uralter Gemeindeholztheil |
1,01
|
| 0829 | Sandhölzl |
0,47
|
| 0865 | Steigholz |
6,84
|
| 0879 b | Am Sperberacker das Schwarzhölzl |
0,78
|
| 0881 c | Am Apfelbaumacker |
0,57
|
| 0896 b | An der oberen Herbstwiese |
0,36
|
| 0917 | 1 M Paintholz |
0,55
|
| 0926 | Paintholz |
2,62
|
| 0929 b | Am Holzacker |
0,76
|
| Ödungen: |
|
|
| 0809 b | Hutackertheil |
0,16
|
| 0874 b | Am Krautgartenäckerl |
0,30
|
| 0876 b | Am Schwarzhölzlacker |
0,60
|
| 0879 c | Am Sperberacker |
1,32
|
| 0881 d | Am Apfelbaumacker |
0,14
|
| 0894 b | Am Zwerchacker |
0,20
|
| 0929 e | Holzackerödung |
1,06
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Anteil |
|
|
| Summe Litera A: |
48,39
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 1 |
|
|
| Laut Adjukationsbescheid vom 9.2.1830 aus der Kettemann'schen Konkursmasse um 96 Gulden ersteigert. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Acker: |
|
|
| 0883 a | 1/2 M Sperbersbachacker |
0,35
|
| Wiese: | ||
| 0883 b | Sperbersbachwiese |
1,43
|
| Summe Litera B: |
1,78
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Gut Litera A vom Jahr 1805 |
|
|
| Mit dem Hauptgut erworben. |
|
|
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - vogtbar. Zehent | ||
| Acker: |
|
|
| 0774 1/2 | 1 M 46 Rth. unterer Acker im Dauerfeld |
1,88
|
| Wiese: |
|
|
| 0776 | 5/4 Tagw. Wechselwiese |
2,20
|
| Summe Litera C: |
4,08
|
|
| Zusammenfassung: |
|
|
| Litera A: |
48,39
|
|
| Litera B: |
1,78
|
|
| Litera C: |
4,08
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
54,25
|
|