| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Hirtenwitwe
Maria Appolonia Schneider
|
| Übersicht Hof |
| Litera A: Eine Scheuer | ||
| Im Jahr 1815 vom verstorbenen Mann auf einem Gemeindegrund erbaute und im Jahr 1827 samt Litera B und C von demselben ererbt. | ||
| Ludeigen, zehentfrei | ||
| Gebäude: | ||
| 0427 1/2 | Eine kleine Scheuer am Hirtenhaus |
0,02
|
| Summe Litera A: |
0,02
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Hüftlein'schen Gut Haus Nr. 7 | ||
| Mit Litera A ererbt. | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen. Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0499 a | 3/4 M 81 Rht. Kreutzbühlacker |
1,00
|
| 0499 b | Kreutzbühlacker |
0,14
|
| 0528 | 1/4 M 18 Rth. Mühlacker |
0,47
|
| 0564 | 1/2 M 9 Rth. Brechhaus- oder Erbsenacker |
0,72
|
| Summe Litera B: |
2,33
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem unbezimmerten Igelstruthhof | ||
| Mit Litera A ererbt. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0612 a | 1/4 M Birkenschlagäckerl |
0,21
|
| 0612 b | Birkenschlagäckerl |
0,36
|
| 0614 a | Birkenschlagacker |
0,45
|
| 0620 b | An der Lehen- oder Großwiese |
0,08
|
| Wiesen: | ||
| 0610 | 1/4 Tagw. Birkenschlagwiese |
0,47
|
| 0620 a | Lehen- oder Großwiese |
0,84
|
| Ödung: | ||
| 0614 b | Am Birkenschlagacker |
0,11
|
| Summe Litera C: |
2,52
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
0,02
|
|
| Litera B: |
2,33
|
|
| Litera C: |
2,52
|
|
| Gesamtfläche: |
4,87
|
Erstellt: 8.2.1989; letzte Änderung am 07.02.2003 durch Hans Ebert