| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann Georg Hirsch senior
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Brief vom 10.3.1829 samt Litera B, C und D und einem Viertelshof zu Volkertsweiler vom Vater |
| Johann Leonhard Hirsch um 3600 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1140 | Wohnhaus Scheune und Hofraum | 0,18 |
| Gärten |
| 1152 | Untere Peuntwiese | 0,75 |
| 1154 | Obere Peunt und Schorgarten | 1,00 |
| 1211 | Unteres Wagenpeuntl | 0,27 |
| 1212 a | 2 Äcker - Oberes Wagenpeuntl | 0,37 |
| 1212 c | Wiese - Oberes Wagenpeuntl | 0,29 |
| 1246 | Krautgarten | 0,25 |
| Äcker |
| 1232 | 1/8 M Neuweltäckerchen | 0,39 |
| 1237 | 2 1/2 M Häuslesacker | 3,58 |
| 1259 | 1/2 M Steinacker | 0,88 |
| 1266 | 1 1/2 M Pfarracker | 2,42 |
| 1277 | 1 1/2 M Mittelacker | 1,81 |
| 1286 a | Lehmgrubacker 1/2 M mit # 1286 b | 0,79 |
| 1289 | 1 M Lehmgrubacker | 1,62 |
| 1300 | 1 M der Zehnmorgenacker | 1,55 |
| 1307 | 1/4 M Zehnmorgenacker | 0,41 |
| 1316 | 1 M Vogelbuckacker | 0,91 |
| 1319 1/2 | Vogelbuckacker | 1,45 |
| 1319 a | Vogelbuckacker 1 1/2 M mit # 1319 b | 1,47 |
| 1331 | 1/2 M Vogelbuckacker | 0,61 |
| 1336 | 1 M Vogelbuckacker | 1,02 |
| 1379 a | Forlacker 1 1/2 M mit # 1379 b | 2,53 |
| 1399 a | Lotteracker 1 1/2 M mit # 1399 b | 2,57 |
| Wiesen |
| 0461 | 1/2 Tagw. Lindenbergwiese | 0,60 |
| 0694 | 1/4 Tagw. Bergerwiese | 0,41 |
| 0708 | 1/4 Tagw. Bergerwiese | 0,29 |
| 1193 | 1/4 Tagw. Weiherwiese | 0,23 |
| 1200 | 1/2 Tagw. Klingenwiese | 0,63 |
| 1212 b | Am oberen Wagenpeuntl | 0,72 |
| 1286 b | Am Lehmgrubenacker | 0,07 |
| 1319 b | Am Vogelbuckacker | 0,15 |
| 1379 b | Am Forlacker | 0,65 |
| 1386 | 5/4 Tagw. im langen Grund | 1,44 |
| 1399 b | Am Lotteracker | 0,22 |
| Waldungen |
| 1412 | Die Eggeten oberhalb dem Wöhrweiher | 0,52 |
| 1422 | 1 Tagw. am Teufelsgrund | 1,01 |
| Fläche Litera | A | 34,06 |
| Litera | B | Gemeindeteile vom Jahr 1825 |
| Mit dem Hauptgut erhalten. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1181 | Lämmerötztheil | 0,12 |
| Fläche Litera | B | 0,12 |
| Litera | C | Salzwasenteil vom Jahr 1825 |
| Mit dem Hauptgut erhalten. |
| Eigen, jedoch Weidegeld zum Kastenamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Äcker |
| 1226 1/4 | Halber Salzwasentheil | 0,15 |
| Fläche Litera | C | 0,15 |
| Litera | D | Teile von erkauften Staats-Realitäten vom Jahr 1767 |
| Mit dem Hauptgut übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 1142 | Schönbergtheil am Abfall | 0,47 |
| 1339 | Vogelbucktheil | 0,30 |
| 1342 | Vogelbucktheil | 0,34 |
| 1374 | Großhuttheil | 0,43 |
| Wiesen |
| 1147 | Schönbergtheil | 0,24 |
| 1171 | Schönbergtheil bei der Lämmerötz | 0,14 |
| Fläche Litera | D | 1,92 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 12,33 | 36,25 |