| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann Georg Albrecht und Ehefrau Anna Margaretha *Hirsch
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera | A | Viertelshof |
| Laut Brief vom 10.7.1824 vom Vater der Ehefrau Johann Leonhard Hirsch samt Litera D übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1139 a | Wohnhaus mit angebauter Scheune und Höfchen | 0,07 |
| Gärten |
| 1139 b | Wurzgärtl | 0,05 |
| 1155 | Die untere Peunt | 0,44 |
| 1156 | Hauspeunt | 0,36 |
| 1158 | Das dreieckichte Peuntl | 0,11 |
| 1159 | Das kleine Peuntl an der Scheune von Hs.-Nr. 9 | 0,02 |
| 1209 | Untere Wagenpeunt | 0,89 |
| 1213 a | Äckerl - Obere Wagenpeunt | 0,14 |
| 1213 b | Wiese - Obere Wagenpeunt | 0,30 |
| Äcker |
| 1230 | 1/16 M Neuweltäckerchen | 0,10 |
| 1236 | 1 1/4 M Häuslesacker | 1,94 |
| 1258 | 1/2 M Steinacker | 0,91 |
| 1265 | 1/2 M Pfarracker | 0,70 |
| 1278 | 3/4 M Mittelacker | 1,08 |
| 1285 | 1/4 M Lehmgrubenacker | 0,35 |
| 1288 a | Lehmgrubenacker 1/2 M mit # 1288 b | 0,54 |
| 1299 | 1/2 M der Zehnmorgenacker | 0,93 |
| 1308 | 1/16 M der Zehnmorgenacker | 0,15 |
| 1315 | 1/2 M Vogelbuckacker | 1,00 |
| 1321 a | Vogelbuckacker 1/4 M mit # 1321 b | 0,40 |
| 1331 1/2 | 1/2 M unterer Vogelbuckacker | 0,61 |
| 1332 | 1/2 M Vogelbuckacker | 0,72 |
| 1380 | 3/4 M Forlacker | 1,23 |
| 1400 | 3/4 M Lotteracker | 1,17 |
| Wiesen |
| 0462 | 1/4 Tagw. Lindenbergwiese | 0,30 |
| 0695 | 1/4 Tagw. Bergerwiese | 0,42 |
| 0707 | 1/4 Tagw. Bergerwiese | 0,29 |
| 1195 | 1/8 Tagw. Klingenwiese | 0,13 |
| 1198 | 3/8 Tagw. Klingenwiese | 0,42 |
| 1288 b | Am Lehmgrubenacker | 0,18 |
| 1321 b | Am Vogelbuckacker | 0,07 |
| 1387 | 1/2 M im langen Grund | 0,76 |
| Waldungen |
| 1418 1 | Von der Eggeten oberhalb dem Wöhrweiher 1/1 Ant | 0,18 |
| Fläche Litera | A | 16,96 |
| Litera | B | Gemeindeteile vom Jahr 1825 |
| Bei der Verteilung erhalten. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1180 | Lämmerötztheil | 0,06 |
| Fläche Litera | B | 0,06 |
| Litera | C | Salzwasenteil vom Jahr 1825 |
| Bei der Verteilung im Jahr 1825 erhalten. |
| Eigen, jedoch zum Kastenamt Weidegeld. zehentfrei |
| Äcker |
| 1226 1/? | Viertelssalzwasentheil | 0,09 |
| Fläche Litera | C | 0,09 |
| Litera | E | Ausbruch aus dem Hörnerischen Gut zu Heilbronn |
| Pl.-Nr. 122 und 121 laut Brief vom 22.1.1827 von Hirsch Abraham Weihermann um 300 Gulden, Pl.-Nr. |
| 164 laut Brief vom 22.1.1827 und demselben Verkäufer um 44 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Äcker |
| 0122 | 1 M Klingenacker | 1,49 |
| 0164 | 1 M unterer Schäfersacker | 1,88 |
| Wiesen |
| 0121 | 1/2 Tagw. Klingenwiese | 1,39 |
| Fläche Litera | E | 4,76 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 7,44 | 21,87 |