| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Georg
Andreas Nixel
Schmidbauer |
| Übersicht Hof >> |
| Litera | A | Der Schmidbauernhof |
| Laut Brief vom 18. Januar 1822 mit Litera C und Plan Nr. 946 in der Steuergemeinde Feuchtwangen |
| von Georg Leonhard Meyer um 5800 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Groß- und Kleinzehent. |
| Gebäude |
| 1135 | Wohnhaus Scheune Schupfe und Hofraum | 0,38 |
| Gärten |
| 1136 | Schorgarten | 0,09 |
| 1137 | Obstgärtchen hinter der Scheune | 0,11 |
| 1161 | Hauspeunt | 3,06 |
| 1205 | Wiese - Wagenpeunt | 3,73 |
| 1206 | Acker - Wagenpeunt | 0,97 |
| 1245 | 1/4 M Krautacker | 0,52 |
| Äcker |
| 1208 | 2 1/2 M Wagenpeuntacker | 4,12 |
| 1233 | 5 M Hauslesacker | 8,37 |
| 1257 | 1 1/2 M Steinacker | 3,05 |
| 1262 | 3 M Pfarracker | 4,62 |
| 1280 | 2 1/2 M Mittelacker | 3,76 |
| 1283 | 3 M Lehmgrubacker | 4,37 |
| 1297 | 2 M der Zehnmorgenacker | 3,41 |
| 1322 | 1 1/2 M oberer Vogelbuckacker | 3,16 |
| 1328 | 2 M unterer Vogelbuckacker | 3,44 |
| 1353 | 1 1/2 M Sandacker | 2,23 |
| 1362 a | Großhutacker 2 M mit # 1362 b | 3,80 |
| 1398 | 2 1/2 M Lotteracker | 4,70 |
| Wiesen |
| 0709 | 1/4 Tagw. Bergerwiese | 0,59 |
| 0714 | 1/2 Tagw. Bergerwiese | 0,71 |
| 0716 | 1/4 Tagw. Bergerwiese | 0,33 |
| 1248 | 1/4 Tagw. Schaafwiese | 0,67 |
| 1325 | 1/2 Tagw. Vogelbuckwiese | 1,00 |
| 1362 b | Am Großhutacker | 0,20 |
| 1393 | 2 Tagw. im langen Grund | 2,84 |
| 1397 | 3/4 Tagw. Lotterwiese | 1,91 |
| 1424 b | Im Teufelsgrund 1 1/4 Tagw. mit # 1424 a | 1,06 |
| Waldungen |
| 1413 | Eggeten oberhalb des Wöhrweihers | 0,49 |
| 1417 | Eggeten oberhalb des Wöhrweihers | 0,22 |
| 1424 a | Im Teufelsgrund | 1,00 |
| Fläche Litera | A | 68,91 |
| Litera | B | Salzwasenteil vom Jahr 1825 |
| Bei der Verteilung im Jahr 1825 erhalten. |
| Eigen, jedoch Weidegarbe zum Kastenamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Äcker |
| 1226 | Salzwasentheil | 0,29 |
| Fläche Litera | B | 0,29 |
| Litera | C | Teile von verkauften Staats-Realitäten vom Jahr 1768 |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 1162 | Acker - Schönbucktheil | 0,48 |
| 1162 b | Wiese - Schönbucktheil am Schönweiher | 0,34 |
| 1349 a | Acker - Vogelbucktheil | 0,63 |
| 1349 b | Wiese - Vogelbucktheil | 0,17 |
| 1372 | Großhuttheil | 0,86 |
| Wiesen |
| 1149 | Schönbergtheil am Lerchenberg | 0,34 |
| 1170 | Schönbergtheil in der Lämmerwiese | 0,37 |
| 1346 | Vogelbucktheil | 0,63 |
| Fläche Litera | C | 3,82 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 24,83 | 73,02 |