| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Georg Hirsch senior
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Übergabsbrief vom 16.8.1822 von der Mutter Eva Margaretha Früh samt Litera B, C und D und |
| Pl.-Nr. 964 in der Gemeinde Feuchtwangen um 2700 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1129 | Wohnhaus Scheune und Hofraum | 0,14 |
| Gärten |
| 1130 | Grasgärtchen | 0,23 |
| 1166 a | 5/4 Tagw. Hauspeunt | 0,63 |
| 1166 b | 5/4 Tagw. Hauspeunt | 0,67 |
| 1221 | 3/4 Tagw. untere Wagenpeunt | 0,74 |
| 1224 a | Wiese - 1 Tagw. obere Wagenpeunt | 1,16 |
| 1224 b | Acker - 1 Tagw. obere Wagenpeunt | 0,16 |
| 1243 | 1/4 Tagw. Gras- und Schorgarten | 0,22 |
| Äcker |
| 1250 | 1 M Steinacker | 1,58 |
| 1252 | 1 M Hauslesacker | 1,80 |
| 1260 | 3/4 M Steinacker | 1,21 |
| 1270 | 1 1/2 M Kirschenbaumacker | 2,06 |
| 1275 | 1 1/2 M Eichenacker | 2,22 |
| 1292 | 1 M Hutacker | 1,66 |
| 1294 | 1/4 M Hutacker | 0,47 |
| 1303 | 1 M der Zehnmorgenacker | 1,44 |
| 1305 | 3/4 M Lehmgrubenacker | 1,06 |
| 1317 | 3/4 M Vogelbuckacker | 1,29 |
| 1329 a | Vogelbuckacker 1/4 M mit # 1329 b | 0,39 |
| 1334 | 1/2 M Vogelbuckacker | 0,89 |
| 1359 | 1 M Röthenbuckacker | 1,63 |
| 1361 | 3/4 M Röthenbuckacker | 1,46 |
| 1366 | 3/4 M Zwerchacker | 0,86 |
| 1367 | 1 M Hutacker | 1,05 |
| 1367 1/2 | 3/4 M Zwerchacker | 1,54 |
| 1383 a | Brunnenwiesacker 1/4 Tagw. mit # 1383 b | 0,12 |
| 1385 a | Brunnenwiesacker 1/2 Tagw. mit # 1385 b | 0,23 |
| 1406 | 1 M Lotteracker | 1,64 |
| Wiesen |
| 0448 | 1/2 Tagw. Wüstenweilerwiese | 0,54 |
| 0711 | 1 Tagw. Zumbergerwiese | 0,94 |
| 1192 | 1/4 Tagw. Weiherwiesl | 0,32 |
| 1197 | 1/2 Tagw. Klingenwiesl | 0,79 |
| 1329 b | Am Vogelbuckacker | 0,13 |
| 1383 b | Brunnenwiese 1/4 Tagw. mit # 1383 a | 0,24 |
| 1385 b | Brunnenwiese 1/2 Tagw. mit # 1385 a | 0,54 |
| 1410 | 1 Tagw. Lotterwiese | 0,61 |
| 1426 2 | Von 2 Tagw. 1 Tagw. Teufelsgrundwiese 1/2 Anteil | 1,11 |
| Waldungen |
| 1408 2 | Von 1/2 M 1/4 M Lotterhölzl 1/2 Anteil mit ME 2 | 0,68 |
| 1415 2 | Von der Eggerten am Wöhrweiher zu 1/2 Antheil | 0,44 |
| Fläche Litera | A | 34,89 |
| Litera | B | Gemeindeteile vom Jahr 1825 |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1183 | Lämmerötztheil vom Jahr 1825 | 0,17 |
| Fläche Litera | B | 0,17 |
| Litera | C | Salzwasenteil vom Jahr 1825 |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Äcker |
| 1226 1/5 | Halber Salzwasentheil | 0,16 |
| Fläche Litera | C | 0,16 |
| Litera | D | Teile von erkauften Staats-Realitäten vom Jahr 1767 |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 1350 | Vogelbucktheil | 0,37 |
| 1373 | Großhuttheil | 0,40 |
| Wiesen |
| 1174 | Schönbergtheil in der Lämmerötz | 0,26 |
| 1204 | Das hangende Wiesl ein Vogelbucktheil | 0,61 |
| 1347 | Vogelbucktheil | 0,28 |
| Fläche Litera | D | 1,92 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 12,63 | 37,14 |