| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Georg Roth
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Brief vom 27.4.1816 samt Litera D, dann dem Viertelshof Nr. 1 b und wieder verkauften 1 |
| Tagwerk Sulzachwiese vom Vater Michael Roth um 4500 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1121 | Halbes Wohnhaus halbe Scheune und Hofraum | 0,20 |
| Gärten |
| 1122 | Gras- und Schorgärtchen | 0,14 |
| 1164 | 1 Tagw. Peunt | 1,38 |
| 1214 | 1/4 Tagw. Krautgartenpeunt | 0,31 |
| 1218 a | Wiese - 1 Tagw. Wagenpeunt | 0,82 |
| 1218 b | Wiese - 1 Tagw. Wagenpeunt | 0,87 |
| Äcker |
| 1239 | 7/4 M Häusleinsacker | 2,17 |
| 1239 1/2 | Häusleinsacker | 0,91 |
| 1241 | 1/4 M Häusleinsacker | 0,44 |
| 1254 | 1/2 M Steinacker | 1,10 |
| 1269 | 1 1/2 M Pfarracker | 1,95 |
| 1272 | 1 1/2 M Kirschbaumacker | 1,88 |
| 1290 a | Lehmgrubenacker 1 1/2 M mit # 1290 b | 1,29 |
| 1301 | 1 M vom Zehnmorgenacker | 1,52 |
| 1310 | 1/2 M Lehmgrubenäckerl | 0,67 |
| 1312 | 1 1/2 M Langacker | 1,90 |
| 1326 a | 1/4 M Vogelbuckäckerl | 0,32 |
| 1357 a | Der Sand- und Rothenbuckacker | 1,30 |
| 1357 c | Der Sand- und Rothenbuckacker 2 M mit # 1357 b | 1,30 |
| 1364 | 1 1/2 M Mittelacker | 2,80 |
| 1403 a | Obere Lotteräcker 1 1/2 M mit # 1403 b | 0,73 |
| 1403 c | Obere Lotteräcker 1 1/2 M mit # 1403 b | 0,69 |
| Wiesen |
| 0706 | 3/4 Tagw. Bergerwiese | 0,71 |
| 1190 3 | 3/16 Tagw. - 1/8 Tagw. Weiherwiese 2/3 Antheil | 0,28 |
| 1202 | 1/2 Tagw. Klingenwiese | 0,77 |
| 1239 1/2 | Am Hausleinsacker | 0,38 |
| 1290 b | Am Lehmgrubenacker | 0,58 |
| 1326 b | Vogelbuckflecken | 0,44 |
| 1357 b | Am Sand- und Rothenbuckacker | 0,23 |
| 1363 | 1 Tagw. Brachwiese | 1,25 |
| 1389 | 3/4 Tagw. im langen Grund | 1,23 |
| 1420 3 | Von 1 1/2 Tagw. 3/4 Tagw. Wöhrwiese 1/4 Antheil | 0,60 |
| Waldungen |
| 1403 b | Gebüsch am oberen Lotteracker | 1,08 |
| 1416 3 | Von der Eggerten oberhalb dem Wöhrweiher 1/2 An | 0,32 |
| Fläche Litera | A | 32,56 |
| Litera | B | Gemeindeteile vom Jahr 1825 |
| Bei der Verteilung 1825 erhalten. |
| Freieigen. |
| Äcker |
| 1178 1/2 | Lämmerötztheil | 0,07 |
| Ödungen |
| 1178 1/2 | Am Lämmerötztheil | 0,11 |
| Fläche Litera | B | 0,18 |
| Litera | C | Salzwasenteil vom Jahr 1825 |
| Bei der Verteilung 1825 erhalten. |
| Eigen, jedoch Weidegarbe zum Kastenamt. |
| Äcker |
| 1226 1/2 | Dreiviertelsalzwasentheil | 0,23 |
| Fläche Litera | C | 0,23 |
| Litera | D | Teile von erkauften Staats-Realitäten im Jahr 1768 |
| Mit dem Hauptgut erhalten. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zumStiftsamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 1178 | Schönbergtheil an der Lämmerötz | 0,18 |
| 1188 1/2 | Schönbergtheil an der Peunt | 0,17 |
| 1340 | Vogelbucktheil | 0,63 |
| 1370 | Vogelbucktheil | 0,31 |
| 1377 | Großhuttheil | 0,62 |
| Wiesen |
| 1151 | Schönbergtheil | 0,09 |
| 1151 1/2 | Schönbergtheil | 0,04 |
| 1175 | Schönbergtheil | 0,19 |
| 1185 | Schönbergtheil | 0,18 |
| 1344 | Vogelbucktheil | 0,57 |
| Fläche Litera | D | 2,98 |
| Litera | E | Ausbruch aus dem Herrmann'schen gut in Heilbronn |
| Laut Brief vom 29.1.1827 von Hirsch Abraham Weihermann um 80 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Äcker |
| 0106 | 1 M unterer Hertleinsacker | 1,81 |
| Wiesen |
| 0107 | 1/2 Tagw. untere Hertleinswiese | 1,11 |
| Fläche Litera | E | 2,92 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 13,22 | 38,87 |