| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Martin Käfer
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Brief vom 18.2.1830 samt Litera B, C und D, dann den Viertelshof in Metzlesberg Nr. 1 a von |
| Johann Michael Käfer um 3000 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Gebäude |
| 1119 | Halbes Wohnhaus halbe Scheune und halber Hofraum | 0,30 |
| Gärten |
| 1120 | Schor- und Grasgarten am Haus | 0,10 |
| 1165 a | Peunt | 0,60 |
| 1165 b | Peunt | 0,82 |
| 1168 | Kleegärtl | 0,21 |
| 1223 | Untere Wagenpeunt | 0,70 |
| 1225 | Große Wagenpeunt | 1,40 |
| 1244 a | Acker - Krautgartenäckerl biem Bauschneider | 0,18 |
| 1244 b | Wiese - Krautgartenäckerl biem Bauschneider | 0,12 |
| Äcker |
| 1227 | 1/16 M Neuweltacker | 0,42 |
| 1240 | 1/2 M Kleinhauslesacker | 0,81 |
| 1251 | 3/4 M Hauslesacker | 1,08 |
| 1253 | 5/4 M Hauslesacker | 1,91 |
| 1261 | 1/2 M Steinacker | 1,15 |
| 1271 | 5/4 M kleiner Kirschbaumacker | 2,00 |
| 1274 | 1 M vom großen Kirschbaumacker | 2,19 |
| 1293 | 1 M Lehmgrubenacker | 1,53 |
| 1304 | 1 1/2 M Lehmgrubenacker | 2,26 |
| 1318 | 1 M der Zehnmorgenacker | 1,18 |
| 1330 | 1/4 M Vögelbuckacker | 0,44 |
| 1335 | 3/4 M Gehrenacker | 0,85 |
| 1358 | 1 1/2 M mittlerer Röthenbuckacker | 1,91 |
| 1360 | 1 M vorderer Röthenbuckacker | 1,22 |
| 1365 | 3/4 M Mittelacker | 1,15 |
| 1365 1/3 | 1 M Zwerchacker | 1,76 |
| 1384 a | Brunnenwiesacker 3/4 Tagw. mit # 1384 b | 0,23 |
| 1407 a | Mittlerer Lotteracker 1 M mit # 1407 b | 1,17 |
| Wiesen |
| 0447 | 1/2 Tagw. Wüstenweilerwiese | 0,51 |
| 0710 | 1/4 Tagw. Bergerwiese | 0,41 |
| 0715 | 1/2 Tagw. Bergerwiese | 0,54 |
| 1191 | 1/8 Tagw. Weiherwiese | 0,35 |
| 1196 | 1/2 Tagw. untere Klingenwiese | 0,85 |
| 1384 b | Brunnenwiese 3/4 Tagw. mit # 1384 a | 0,86 |
| 1409 | 1/4 Tagw. Lotterwiese | 0,48 |
| 1426 1 | Von 1 Tagw. 1/2 Tagw. Teufelsgrundwiese 1/2 ME8 | 1,10 |
| Waldungen |
| 1407 b | Am unteren Lotteracker | 0,35 |
| 1408 1 | Von 1/2 M 1/4 M Hölzl am Weiher 1/2 Antheil ME8 | 0,67 |
| 1415 1 | Von der Eggerten oberhalb dem Wöhrweiher 1/2 AN | 0,44 |
| Fläche Litera | A | 34,25 |
| Litera | B | Gemeindeteile vom Jahr 1825 |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Freieigen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1182 | Lämmerötztheil | 0,11 |
| Fläche Litera | B | 0,11 |
| Litera | C | Salzwasenteil vom Jahr 1825 |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Eigen, jedoch zum Kastenamt Weidegeldgarbe. zehentfrei |
| Äcker |
| 1226 1/6 | Dreiviertel Salzwasentheil | 0,20 |
| Fläche Litera | C | 0,20 |
| Litera | D | Teile von erkauften Staats-Realitäten vom Jahr 1768 |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 1144 a | Schönbergtheil | 0,59 |
| 1187 1/2 | Schönbergtheil an der Peunt | 0,15 |
| 1343 | Vogelbucktheil | 0,17 |
| 1351 | Der große Vogelbucktheil | 0,40 |
| 1368 | Großhuttheil | 0,41 |
| 1375 | Großhuttheil | 0,42 |
| Wiesen |
| 1144 b | Am Schönbergtheil | 0,06 |
| 1148 | Am Schönbergtheil | 0,22 |
| 1150 | Schönbergtheilchen | 0,04 |
| 1176 | Schönbergtheilchen | 0,13 |
| 1176 1/2 | Schönbergtheilchen | 0,07 |
| 1348 | Vogelbucktheil | 0,44 |
| Fläche Litera | D | 3,10 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 12,80 | 37,66 |