| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Martin Käfer
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Gutsbestandtheil | ||
| Laut Brief vom 18.2.1830 den ¼ Hof samt dem Halbhof Haus Nr. 2 vom Vater Michael Käfer um 3000 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. | ||
| Zehentfrei | ||
|
|
|
|
| Gebäude: | ||
| 1117 1 | Halbes Wohnhaus halbe Scheune und halber Hofraum |
0,09
|
| Gärten: | ||
| 1118 1 | Vom Schor- und Grasgärtl am Haus 1/2 Anteil |
0,07
|
| 1124 1 | Vom oberen Gärtchen |
0,03
|
| 1163 | 1/2 Tagw. Peunt und Bruckwiese |
0,67
|
| 1215 | Brechhauspeunt |
0,15
|
| 1219 a | Acker - 1/2 Tagw. Wagenpeunt |
0,54
|
| 1219 b | Wiese - 1/2 Tagw. Wagenpeunt |
0,43
|
| Äcker: | ||
| 1187 a | Acker - Lämmerötztheil vom Jahr 1767 |
0,09
|
| 1187 b | Wiese - Lämmerötztheil vom Jahr 1767 |
0,13
|
| 1227 1/2 | 1/16 M Neuweltäckerl |
0,26
|
| 1238 | 3/4 M Häusleinsäckerl |
1,00
|
| 1251 1/2 | 1/3 M Hausleinsacker |
0,53
|
| 1255 | 1/2 M Spitzäckerl im Steinfeld |
0,65
|
| 1268 | 3/4 M Pfarracker |
1,22
|
| 1274 1/2 | 1/2 M vom großen Kirschbaumacker |
1,11
|
| 1291 | 3/4 M Lehmgrubacker |
0,99
|
| 1302 | 1/2 M das Zehnmorgenäckerl |
0,80
|
| 1313 | 3/4 M der lange Triebacker |
1,01
|
| 1327 a | Vogelbuckackerl 1/8 M mit # 1327 b |
0,12
|
| 1355 | 1/4 M Rothenbuckäckerl |
0,42
|
| 1356 a | 3/4 M Rothenbuckacker |
0,63
|
| 1356 b | 3/4 M Rothenbuckacker |
0,44
|
| 1365 1/2 | 3/4 M Mittelacker |
1,93
|
| 1402 | 1/4 M oberes Lotteräckerl |
0,50
|
| 1404 | 1/2 M mittleres Lotteräckerl |
0,98
|
| Wiesen: | ||
| 0125 | 1/2 Tagw. Schäferslachenwiese |
0,72
|
| 0712 | 1/2 Tagw. Bergwiese |
0,63
|
| 1180 | 1/4 Tagw. Sulzachwiese |
0,29
|
| 1201 | 1/4 Tagw. Klingenwiese |
0,42
|
| 1327 b | Am Vogelbuckackerl |
0,27
|
| 1391 | 1/4 Tagw. Spitzwiesl im langen Grund |
0,62
|
| 1420 1 | Von 1 1/2 Tagw. 3/8 Tagw. Wöhrwiese 1/2 Ant. |
1,20
|
| Ödung: | ||
| 1416 1 | Von der Eggerten oberhalb dem Wöhrweiher 1/4 An |
0,16
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
19,10
|