| Urkataster
der Gemeinde Vorder- 
 breitenthann von 1834 Übersicht >>  | 
 | 
 Nathan
Gabriel
und
 
Samuel Nathan Gutmann  | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Der Niklashof | ||
| Laut Adjukativbescheid vom 10. Juni 1831 aus dem öffentlichen Verkauf der Johann Martin Hasseltischen Relikten enteignet. | ||
| Handlohnbar zum Spital Ansbach | ||
| Abgaben: 1 Faßnachtshenne, 2 Herbsthühner, Handlohn, Michaelisgilt, Dienstgeld, Getreide: Roggen und Haber | ||
| Gebäude: | ||
| 0504 a | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Korbhaus, Scheune, Schupfe, Schorgarten und Hofraum | 
 0,43 
 | 
| Gärten: | ||
| 0504 b | 1/32 Tagw. Schorgärtl | 
 0,05 
 | 
| 0502 | 1/32 Tagw. Bleichgärtl | 
 0,10 
 | 
| 0505 a | Krautgarten 3/4 Tagw. | 
 0,58 
 | 
| 0505 b | Gartenwiese | 
 1,81 
 | 
| Äcker: | ||
| 0497 | 1/8 M Birkäckerl | 
 0,33 
 | 
| 0524 a | Der vordere Morgen am Berg 5/4 M. mit Pl.-Nr. 524 b | 
 2,29 
 | 
| 0526 | 3/4 M der hintere Morgen am Berg | 
 1,53 
 | 
| 0532 a | Hechtacker 6 M mit Pl.-Nr. 532 b | 
 11,64 
 | 
| 0533 | " | 
 1,75 
 | 
| 0595 a | Der vordere Mothacker 2 M mit Pl.-Nr. 595 b | 
 2,71 
 | 
| 0598 | 5/4 M hinterer Mothacker | 
 2,45 
 | 
| 0618 | Kreutzacker 1 M | 
 0,10 
 | 
| 0619 | " | 
 1,63 
 | 
| 0622 | 1 1/2 M Buckacker | 
 3,15 
 | 
| 0632 a | Steigacker an der Fischwiese 1/2 M mit Pl.-Nr. 632b | 
 0,75 
 | 
| 0632 1/2 a | Weiheracker | 
 0,09 
 | 
| 0638 | 2 1/2 M Weiheracker | 
 4,25 
 | 
| 0639 a | 1/4 M Spitzäckerl am Lichtweiher | 
 0,45 
 | 
| 0640 | 3 M Heimathsacker | 
 5,01 
 | 
| 0662 | Zweimorgenacker im Siebenmorgenfeld | 
 3,33 
 | 
| 0639 d | 1/2 M der Winkelacker an der Herbstwiese | 
 0,99 
 | 
| 0639 e | 1 M Tiefacker | 
 1,43 
 | 
| 0639 g | 1/8 M Herbstwiesenäckerchen | 
 0,31 
 | 
| 0665 a | Siebenmorgenacker 8 M | 
 11,42 
 | 
| 0665 b | " | 
 1,78 
 | 
| 0665 c | " | 
 1,54 
 | 
| 0536 a | Klingenacker 1 Tagw. mit Pl.-Nr. 536 b, c und d | 
 0,78 
 | 
| Wiesen: | ||
| 0524 b | Der vordere M am Berg | 
 0,85 
 | 
| 0532 b | Am Hechtacker | 
 0,60 
 | 
| 0536 b | Klingenwiese | 
 0,44 
 | 
| 0536 c | " | 
 0,68 
 | 
| 0555 a | Obere Mühlwiese 2 Tagw. | 
 0,48 
 | 
| 0555 b | " | 
 2,09 
 | 
| 0623 a | Hofstattwiese 1/2 Tagw. | 
 0,13 
 | 
| 0623 b | " | 
 1,60 
 | 
| 0558 | 2 Tagw. untere Mühlwiese | 
 3,33 
 | 
| 0595 b | Am vorderen Mothacker | 
 0,71 
 | 
| 0627 | 1/2 Tagw. Herbstwiese an der Fischwiese | 
 0,61 
 | 
| 0632 b | " | 
 0,05 
 | 
| 0632 1/2 b | Weiherwiese 1/4 Tagw. mit Pl.-Nr. 632 1/2 a | 
 0,53 
 | 
| 0639 b | 1/4 Tagw. Sauerweiherwiese, Weiherflecken und Siebenmorgenflecken | 
 3,05 
 | 
| 0639 c | 5 Tagw. Herbst- und Heimatwiese | 
 8,61 
 | 
| 0639 f | 1/2 Tagw. kleine Heimatwiese | 
 0,96 
 | 
| Waldungen: | ||
| 0532 1/2 | Hechthölzl | 
 0,90 
 | 
| Ödungen: | ||
| 0536 d | In der Klingenwiese | 
 0,18 
 | 
| Weiher: | ||
| 0637 | Lichtweiher | 
 1,16 
 | 
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: | 
 89,64 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 89,64 
 | 
Erstellt: 13.3.1985 durch Hans Ebert