| Urkataster
der Gemeinde Vorder- 
 breitenthann von 1834 Übersicht >>  | 
 | 
 Seligmann
Gabriel Gutmann  
 | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Der Enesbauernhof | ||
| Laut Brief vom 27. Juli 1832 von Andreas Schalk erkauft | ||
| Handlohnbar zur Kirche St. Jakob in Elbersroth | ||
| Abgaben: Handlohn, 1 Faßnachtshenne, 4 Stück Anspann, Michaelisgilt, Fron | ||
| Gebäude: | ||
| 0506 | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheune, Korbhaus mit Stall und Hofraum | 
 0,43 
 | 
| Gärten: | ||
| 0507 | Grasgarten hinterm Haus | 
 0,16 
 | 
| 0508 | Gras- und Schorgarten hinterm Korbhaus | 
 0,44 
 | 
| Äcker: | ||
| 0517 | 1 M Haardtacker | 
 1,80 
 | 
| 0525 | 1 M im Bergfeld | 
 1,85 
 | 
| 0527 | Langes Viertel im " | 
 0,61 
 | 
| 0528 b | Fleckenacker im " | 
 0,31 
 | 
| 0531 | 3/4 M Hechtacker | 
 1,12 
 | 
| 0594 a | Mothacker 1/2 M mit Pl.-Nr. 594 b | 
 0,68 
 | 
| 0596 | 1/2 M hinterer Mothacker | 
 0,97 
 | 
| 0626 a | Fischäckerl 1/2 M mit Pl.-Nr. 626 b | 
 0,38 
 | 
| 0629 a | Fischacker 5/4 M mit Pl.-Nr. 629 b | 
 2,10 
 | 
| 0630 b | Fischacker mit Pl.-Nr. 630 c | 
 0,52 
 | 
| 0649 | 1/4 M Rothbaumäckerchen | 
 0,51 
 | 
| 0655 | Bollenacker | 
 1,74 
 | 
| 0656 | 1/4 M Buckacker | 
 0,69 
 | 
| 0658 a | Peuntäckerl 1/2 M mit Pl.-Nr. 658 b | 
 0,39 
 | 
| 0658 c | Peuntäckerl | 
 0,30 
 | 
| 0659 | 3/4 M Heckenacker | 
 1,48 
 | 
| 0664 | Die oberen Dreiviertel im Siebenmorgenfeld | 
 1,57 
 | 
| 0666 a | Hirtenacker 1 M mit Pl.-Nr. 666 b | 
 2,13 
 | 
| 0668 a | Der HalbM im Siebenmorgenfeld | 
 0,92 
 | 
| 0673 a | Die 3 M im Heimathsfeld | 
 4,45 
 | 
| 0674 a | 3 M Holzacker | 
 1,66 
 | 
| 0674 b | 2 M " | 
 3,45 
 | 
| 0674 d | 1 M " | 
 7,92 
 | 
| 0675 a | 5 M im Heimathsfeld mit Pl.-Nr. 675 b | 
 5,05 
 | 
| 0676 a | Sedlesacker 2 M mit 5 M Weiheracker | 
 11,99 
 | 
| 0676 1/2 | 1/4 M Krautgarten | 
 0,49 
 | 
| 0682 1/2 a | 1 M die drei Kohläcker | 
 1,94 
 | 
| Wiesen: | ||
| 0528 a | Bergflecken | 
 1,72 
 | 
| 0557 | Das Viertelein in der Mühlwiese | 
 0,42 
 | 
| 0560 | 1 Tagw. Mühlwiese | 
 1,59 
 | 
| 0594 b | Mothwiese | 
 0,27 
 | 
| 0599 | 1/8 M " | 
 0,24 
 | 
| 0626 b | Im Fischäckerl | 
 0,43 
 | 
| 0629 b | Am " | 
 0,34 
 | 
| 0630 a | 1 1/2 Tagw. Fischwiese | 
 3,57 
 | 
| 0644 a | Heimathwiese 1 Tagw. | 
 0,70 
 | 
| 0644 b | " | 
 0,83 
 | 
| 0652 | 1 Tagw. Sauerwiese | 
 1,89 
 | 
| 0658 b | Peuntwiese | 
 0,75 
 | 
| 0666 b | Am Hirtenacker | 
 0,07 
 | 
| 0668 b | Im Siebenmorgenfeld | 
 0,21 
 | 
| 0673 b | Dreimorgenflecken | 
 1,53 
 | 
| 0673 c | " | 
 0,69 
 | 
| 0675 b | Fünfmorgenflecken | 
 0,45 
 | 
| 0676 b | 2 Tagw. Lechwiese und Sedlesflecken | 
 3,80 
 | 
| 0682 1/2 b | 2 Tagw. Weiherwiese | 
 3,38 
 | 
| 0682 1/3 | Rain zwischen den Kohläckern | 
 1,45 
 | 
| Waldungen: | ||
| 0682 | 30 M Emmerspitzholz | 
 43,43 
 | 
| Ödungen: | ||
| 0674 c | Am Holzacker | 
 1,19 
 | 
| 0682 1/4 | Ochsenweide am Weiher | 
 5,86 
 | 
| 0682 1/2 c | An der Weiherwiese | 
 1,35 
 | 
| 0630 c | Am Fischacker | 
 0,20 
 | 
| Weiher: | ||
| 0681 | Großweiher | 
 1,82 
 | 
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: | 
 136,23 
 | 
|
| Litera B: Gemeindeteile vom Jahr 1808 | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Freieigen | ||
| Äcker: | ||
| 0522 | Hinterhutteil | 
 0,96 
 | 
| 0539 a | Vorderrankenteil | 
 1,31 
 | 
| Wiesen: | ||
| 0539 b | Vorderrankenteil | 
 0,69 
 | 
| Summe Litera B: | 
 2,96 
 | 
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: | 
 136,23 
 | 
|
| Litera B: | 
 2,96 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 139,19 
 | 
Erstellt: 13.3.1985 durch Hans Ebert