| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Michael Bögelein
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Ein ao. 1747 errichtetes Söldengütchen | ||
| Laut Brief vom 20. August 1818 vom Schwiegervater Georg Leonhard Frank um 362 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Michaeliszins, abgelöste Spannfron Zehent: Roggen | ||
| Gebäude - zehentfrei: | ||
| 0029 | Wohnhaus und Grasgärtchen |
0,06
|
| Garten - zehentfrei: | ||
| 0033 | Schorgärtchen |
0,02
|
| Äcker - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0145 | 3/8 Morgen hinterer Straßenacker |
0,39
|
| 0147 | 3/8 Morgen vorderer Straßenacker |
0,48
|
| 0374 a | 3/4 Morgen Götzenacker |
0,87
|
| Wiese - zehentfrei | ||
| 0374 b | 1/4 Tagwerk Brunnenwiese |
0,37
|
| ohne Gemeinderecht | ||
| Summe Litera A: |
2,19
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Gut Haus Nr. 17 | ||
| Laut Brief vom 18. Juni 1828 von Georg Simon Ohr um 39 Gulden 30 Kreuzer erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Abgaben: Handlohn, Roggen | ||
| Acker - zehentfrei: | ||
| 0113 a | Vorderer Hertleinsacker 1 Morgen mit # 113 b |
1,57
|
| Wiese - zehentfrei | ||
| 0113 b | Am Hertleinsacker |
0,12
|
| Summe Litera B: |
1,69
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
2,19
|
|
| Litera B: |
1,69
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
3,88
|