| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Georg Engel
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Halbhof | ||
| Laut Brief vom 22. Juni 1832 von Johann Jonas Engel zu Heilbronn samt Dreingaben für 1700 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar
zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen.
Abgaben: Handlohn, 1/2 Faßnachtshenne, Dienstgeld, Vogtgeld, Weinfuhre, Frongeld, Michaelisgilt, 1/2 Faßnachtshenne, 2 Herbsthühner, 2 Heuhühner, Dienstgeld, Gattergilt, Vogthaber, Zehent |
||
| Gebäude - Blutzehent: | ||
| 0030 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum |
0,17
|
| 0032 | Holzlege |
0,04
|
| Gärten - Obstzehent: | ||
| 0004 | 1/8 Tagwerk Hirtengarten |
0,13
|
| 0031 | Schor- und Grasgarten |
0,87
|
| 0364 | 1/4 Tagwerk das Peuntl |
0,62
|
| Äcker - Groß- und Kleinzehent: | ||
| 0048 a | 3/8 Morgen Stangenacker und der Wiesfleck 48 b |
0,36
|
| 0056 | 3/4 Morgen Breitenrainspitzacker |
0,73
|
| 0057 | Breitenrainspitzacker |
0,75
|
| 0058 | Breitenrainspitzacker |
0,86
|
| 0060 | Starkacker |
0,96
|
| 0064 | Heckenacker |
0,55
|
| 0068 | 5/8 Morgen Langacker |
1,28
|
| 0070 | 5/8 Morgen Langacker |
1,23
|
| 0143 | 1/2 Morgen Hohenstraßenacker |
1,07
|
| 0148 | 1/2 Morgen Hohenstraßenacker |
0,77
|
| 0168 a | 3/8 Morgen Honigacker mit der Ödung Pl.Nr. 168 b |
1,03
|
| 0176 | 1/8 Morgen Honigäckerchen |
0,33
|
| 0186 | 1/2 Morgen Urselacker an der Hochstraße |
0,98
|
| 0233 1/2 | 1 Morgen Starkacker am Garten |
1,49
|
| 0248 | (?) |
1,26
|
| 0251 a | 1 1/4 Morgen Buchenbuckacker |
1,24
|
| 0251 b | Buchenbuckacker |
0,48
|
| 0262 a | 1/2 Morgen Buckhaltenacker |
0,74
|
| 0262 b | Buckhaltenacker |
0,28
|
| 0283 a | 1/2 Morgen Altenwöhracker |
0,64
|
| 0283 b | Altenwöhracker |
0,29
|
| 0376 | 1/2 Morgen Lehmgrubenacker |
0,96
|
| 0385 b | 1/8 Morgen Krautgartenäckerl |
0,25
|
| 0386 a | 1/2 Morgen im Götzen |
1,04
|
| 0389 | 3/4 Morgen im Götzen |
1,39
|
| 0394 | 3/8 Morgen im Götzen |
0,74
|
| 0397 | 3/8 Morgen der obere Götzen |
0,94
|
| Äcker - zehentfrei: | ||
| 0392 b | An der hinteren Götzenwiese 1/2 Tagwerk mit 392 a |
0,17
|
| Wiesen - zehentfrei: | ||
| 0055 | 1/4 Tagwerk Breitenrainflecken |
0,45
|
| 0085 | 1/8 Tagwerk Sandwiese |
0,27
|
| 0087 | 1/8 Tagwerk Sandwiese |
0,41
|
| 0264 | 1/8 Tagwerk Buckhaltenwieschen |
0,27
|
| 0354 | 1/4 Tagwerk Gartenwiese |
0,33
|
| 0359 | 1/4 Tagwerk Bruckwiese |
0,47
|
| 0378 | 1/2 Tagwerk Sauerwiese |
0,65
|
| 0382 | 1/8 Tagwerk Steegwiese |
0,32
|
| 0385 a | 1/2 Tagwerk Götzenwiese |
0,92
|
| 0386 b | 1/4 Tagwerk Götzenwiese |
0,52
|
| 0392 a | Hintere Götzenwiese mit Pl.Nr. 392 b 1/2 Tagwerk |
1,04
|
| 0412 | 1 Tagwerk untere Wüstenbachwiese |
1,44
|
| 0414 | 3/4 Tagwerk untere Wüstenbachwiese |
1,40
|
| Wiese - Zehent | ||
| 0048 b | Am Stangenacker |
0,10
|
| Waldung: | ||
| 0256 | Buckhaltenholz |
1,27
|
| 0258 | Buckhaltenholz |
1,64
|
| Ödung - Zehent: | ||
| 0168 b | Am Honigacker |
0,06
|
| Gemeinderecht zu einem halben Nutzungsantheil | ||
| Gesamtfläche des Anwesens: |
36,20
|
|