| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Georg Hofmann
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 8. August 1799 (?) von Schwiegervater Johann Georg Kalb um 1500 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar
zur Hospitalspflege Feuchtwangen.
Abgaben: Handlohn, Grundstift, Weihsaatschilling, 3 Dienste mit der Hand, 2 Herbsthühner, 1 Herbsthuhn, Zehentgetreide: Roggen, Haber. Zehent |
||
| Gebäude - Blutzehent: | ||
| 0011 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum |
0,19
|
| Garten - Obstzehent: | ||
| 0012 | 1/4 Tagwerk Gras- und Schorgarten |
0,69
|
| Äcker - Groß- und Kleinzehent: | ||
| 0114 a | Hertleinacker mit Pl.Nr. 114 b/c 2 Morgen |
0,49
|
| 0114 c | desgl. |
2,20
|
| 0114 d | desgl. |
0,90
|
| 0167 a | 1 1/4 Morgen Schäferslachenacker mit Pl.Nr. 167 b |
2,42
|
| 0280 | 1 Morgen alter Wöhracker |
1,82
|
| 0284 a | Starkacker im alten Wöhr |
1,40
|
| 0284 b | 1 Morgen Starkacker im alten Wöhr |
0,68
|
| 0299 | 1 Morgen am Schallbacher Berg |
1,18
|
| Äcker - Neugereutzehent: | ||
| 0948 a | Mühlholzacker 1/2 Morgen mit Pl.Nr. 948 b |
1,91
|
| Wiesen - zehentfrei | ||
| 0278 | 1 Tagwerk Aichenbachwiese |
1,23
|
| 0298 | 1/2 Tagwerk Schallbacherbergwiese |
1,43
|
| Wiesen - Zehent: | ||
| 0114 b | Am Herdleinsacker |
0,08
|
| 0114 e | Am Herdleinsacker |
0,12
|
| 0948 b | Wiese am Mühlholzacker 1/2 Morgen mit Pl.Nr. 948 a |
0,38
|
| Waldung: | ||
| 0947 | 4 1/2 Morgen Mühlholz |
5,76
|
| Oedung - Zehent: | ||
| 0167 b | Am Schäferslachenacker |
0,31
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsantheil | ||
| Summe Litera A: | 23,19 | |
| Litera B: Ausbruch aus dem Tauberschmidtschen Gute Haus Nr. 10 | ||
| Plan Nr. 47, 289 und 286 laut Brief vom 13. November 1817 von Christian Tauberschmidt um 600 Gulden, Plan Nr. 52, 163, 165 a/b, 207 und 287 laut Brief vom 25. August 1828 von Seligmann Gabriel Gutmann um 176 Gulden, Plan Nr. 349 a/b laut Brief vom 25. Mär | ||
| Handlohnbar
zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen.
Abgaben: Michaelisgilt, Haber Zur Hospitalspflege Feuchtwangen: Zehent |
||
| Äcker - Groß- und Kleinzehent: | ||
| 0047 | 3/4 Morgen Stangen- oder Langenfleckacker |
1,06
|
| 0052 | 3/4 Morgen Langenfleckenacker |
0,99
|
| 0163 | 2 Morgen unterer Schäferslachenacker mit 165 b |
1,55
|
| 0165 a | Schäferslachenacker |
2,49
|
| 0207 | 1/2 Morgen im Läger |
0,76
|
| 0287 | 3/4 Morgen am Schallbacherberg |
1,27
|
| 0289 | 1 Morgen am Schallbacherberg |
1,52
|
| 0291 | 1 Morgen am Schallbacherberg |
1,42
|
| Äcker - zehentfrei: | ||
| 0349 b | An der Kasparwiese 3/4 Tagwerk mit Pl.Nr. 349 a |
0,23
|
| Wiesen - zehentfrei | ||
| 0165 b | Am unteren Schäferslachenacker |
0,43
|
| 0286 | 1 1/2 Tagwerk Herbstwiese |
2,11
|
| 0349 a | Kasparwiese mit Pl.Nr. 349 b 3/4 Tagwerk |
0,91
|
| Summe Litera B: |
14,74
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Oswaldschen Gut Haus Nr. 13 | ||
| Laut Brief vom 28. September 1818 von Jakob Oswald um 60 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar
zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen.
Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Zehent: Roggen |
||
| Acker - Groß- und Kleinzehent: | ||
| 0094 | Hertleinacker |
0,76
|
| Summe Litera C: |
0,76
|
|
| Litera D: Ausbruch aus dem Beckschen Gute Haus Nr. 10 in Zumberg | ||
| Laut Brief vom 23. Juni 1826 von Seligmann Gabriel Gutmann um 22 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Schopfloch. | ||
| Acker - zehentfrei: | ||
| 0753 a | An der Buckhalten 3/16 Tagwerk mit 753 b |
0,50
|
| Wiesen - zehentfrei | ||
| 0753 b | An der Buckhalten |
0,30
|
| 0755 | 1/16 Tagwerk an der Buckhalten |
0,28
|
| Summe Litera D: |
1,08
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
23,19
|
|
| Litera B: |
14,74
|
|
| Litera C: |
0,76
|
|
| Litera D: |
1,08
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
39,77
|
|