| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Adam Soldner
Soldenadel |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Ein Halbhof |
| Im Jahr 1812 samt Litera B und C, Pl.-Nr. 773 in der Gemeinde Vorderbreitenthann, dann Pl.-Nr. 1810, |
| 1839, 1873, 1919, 1898 und 1918 in der Gemeinde Feuchtwangen vom Vater Andreas Soldner um |
| 10400 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - vogtbar. Zehent |
| Gebäude |
| 1173 a | Wohnung Stadl Stall Backofen und 1/2 Hofraum | 0,32 |
| Gärten |
| 1170 1/2 | Grasfleckl im Hof | 0,06 |
| 1172 a | Gartenacker | 0,20 |
| 1172 b | Garten hinter der Nachbarscheune | 0,20 |
| 1173 b | Gärtchen | 0,03 |
| 1174 | Vorderes und hinteres Peuntl | 0,80 |
| 1207 a | Krautgarten | 0,55 |
| Äcker |
| 1187 a | 2 1/2 M unterer Schwarzacker | 1,97 |
| 1187 b | Unterer Schwarzacker | 2,77 |
| 1191 | 2 M Brechhausacker | 3,16 |
| 1197 | Mörgelein im Vorderfeld | 1,39 |
| 1199 a | 4 M vorderer Straßenacker und Fleckenacker | 7,53 |
| 1203 | 1 1/2 M Vocherlesacker | 3,27 |
| 1212 a | 1 1/2 M Breitenmorg und Zwerchacker | 0,83 |
| 1212 b | Breitenmorg und Zwerchacker | 1,87 |
| 1214 | 1 M oberer Acker im Hinterfeld | 1,80 |
| 1217 a | 3 M unterer Acker im Hinterfeld | 5,64 |
| Wiesen |
| 1184 | 3/8 Tagw. untere Wiese bei dem Krebshof | 0,74 |
| 1186 | 1/8 Tagw. unterer Flecken | 0,42 |
| 1192 | 1/2 Tagw. Geiskrippenwiese | 0,94 |
| 1199 b | Mittelflecken | 0,60 |
| 1200 | 1 Tagw. obere Weiherwiese | 2,22 |
| 1204 | 1 Tagw. Wickenwiese | 1,70 |
| 1207 b | 1 Tagw. Roßwiese | 1,15 |
| 1209 | 1 Tagw. Abfallwiese | 1,75 |
| 1210 | 1 Tagw. lange Wiese | 1,68 |
| 1211 | 1 Tagw. Bruckelswiese | 1,97 |
| 1217 b | 1/2 Tagw. Rauhenwiese | 0,75 |
| 1218 | Rauhenviertl | 0,49 |
| 1219 2 | Wechselwiese 1/2 Anteil mit GH 1 | 0,51 |
| 1220 2 | Wechselwiese 1/2 Anteil mit GH 1 | 0,48 |
| 1221 | Unteres Viertl an der Sulzach | 0,38 |
| 1222 2 | Von der Poppenwiese 1/2 Anteil mit GH 1 | 0,05 |
| 1265 2 | 1/2 Tagw. Poppenwiese 1/2 Anteil mit GH 1 | 0,31 |
| Waldungen |
| 1299 1/2 | Poppenholz | 3,76 |
| 1299 1/4 | Poppenholz | 0,93 |
| Ödungen |
| 1176 a 2 | Vorderer und hinterer Wasen 1/2 Anteil mit GH 1 | 0,47 |
| 1176 b 2 | Vorderer und hinterer Wasen 1/2 Anteil mit GH 1 | 2,74 |
| 1190 2 | Wasen an der Landstraße und Brechhaus | 1,21 |
| 1299 1/4 | Wasen an der Landstraße und Brechhaus | 0,22 |
| Fläche Litera | A | 57,86 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Jungischen Lehen zu Weiler am See |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 1100 | 5/4 M 18 Rth. Spitalacker | 1,69 |
| 1107 | 7/8 M 6 Rth. Starkacker | 1,21 |
| Fläche Litera | B | 2,90 |
| Litera | C | Weilersweiherwiese |
| Im Jahr 1816 samt Pl.-Nr. 220 bei Litera D von den Geschwistern um 300 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Wiesen |
| 1147 | 1/2 Tagw. Weilersweiherwiese | 0,68 |
| Fläche Litera | C | 0,68 |
| Litera | D | Der Aub- oder Sandacker |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Ludeigen, Zehent |
| Äcker |
| 0220 | 1/2 M Sand- oder Aubacker | 1,11 |
| Fläche Litera | D | 1,11 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 21,27 | 62,55 |