| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Christian Soldner
Soldenmärtel |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Ein Halbhof |
| Laut Brief vom 20.10.1804 samt Vieh und Fahrnis von der Müllerin Anna Margaretha Soldner um 5000 |
| Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. Zehent |
| Gebäude |
| 1170 | Wohnhaus Stadl Backhäuschen und 1/2 Hofraum | 0,30 |
| Gärten |
| 1171 | Grasgarten hinter dem Haus Schorgarten und Gär | 0,39 |
| 1175 | Vorderes Peuntl | 0,23 |
| 1206 a | Krautgarten und hintere Peunt | 0,27 |
| Äcker |
| 1188 | 2 1/2 M Spitz- und Hofacker | 4,04 |
| 1189 | 1 M Zwerchacker | 2,04 |
| 1194 | 2 M Brechhausacker | 2,96 |
| 1198 a | 1 1/2 M vorderer Acker im Mittelfeld | 3,23 |
| 1201 | 3 M Langacker | 4,95 |
| 1205 | 1 M Wickenacker | 2,45 |
| 1215 | 2 M der Breitacker und obere Morgen | 3,52 |
| 1216 | 1/2 M Zwerchäckerl | 0,80 |
| 1223 a | 2 1/2 M unterer Acker im Hinterfeld | 4,66 |
| Wiesen |
| 1185 | 1/2 Tagw. Wiese an des Krebsbauern Peunt | 1,01 |
| 1193 | 1/2 Tagw. Geiskrippenwiese | 0,76 |
| 1198 b | Brachflecken am vorderen Acker | 0,62 |
| 1202 | 1 Tagw. untere Weiherwiese | 2,13 |
| 1206 b | Hintere Peunt | 0,74 |
| 1206 c | 1/2 Tagw. vordere Roßwiese | 0,58 |
| 1208 a | 2 1/2 Tagw. Lang- Wicken- und hintere Roßwiese | 1,95 |
| 1208 b | Roßwiese | 2,17 |
| 1213 | 1 Tagw. obere Weiherwiese | 1,78 |
| 1219 1 | Wechselwiese an der Sulzach 1/2 Anteil mit GH 2 | 0,51 |
| 1220 1 | Obere Weiherwiese 1/2 Anteil mit GH 2 | 0,49 |
| 1222 1 | Von der Poppenhöferwiese 1/2 Anteil mit GH 2 | 0,06 |
| 1223 b | Rankenwiese | 0,92 |
| 1224 | Sulzerwiese und das vordere und hintere Viertl | 2,78 |
| 1265 1 | Von 1 1/2 Tagw. Poppenhöferwiese 1/2 Anteil | 0,31 |
| Waldungen |
| 1299 | Poppenholz | 2,01 |
| 1299 1/3 | Poppenholz | 2,54 |
| Ödungen |
| 1176 a 1 | Vom vorderen und hinteren Wasen 1/2 Anteil GH 2 | 0,47 |
| 1176 b 1 | Vom vorderen und hinteren Wasen 1/2 Anteil GH 2 | 2,75 |
| 1190 1 | Vom Wasen an der Landstraße und am Brechhaus | 1,21 |
| Fläche Litera | A | 55,63 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Jungischen Lehen zu Weiler am See |
| Im Jahr 1816 von Michael Spingler zu Ungetsheim um 245 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 1086 | 3/4 M 44 Rth. Weiler-Acker | 1,41 |
| Fläche Litera | B | 1,41 |
| Litera | C | Ausbruch aus dem Hörner'schen Gut Haus Nr. 6 in Leiperzell |
| Laut Brief vom 3.6.1831 von Gabriel und Joel Gutmann um 60 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zur Hospitalspflege Feuchtwangen. Zehent |
| Äcker |
| 0218 | 3/4 M Aibacker | 1,26 |
| Fläche Litera | C | 1,26 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 19,82 | 58,30 |