| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Georg
Leonhard Oberfichtner,
Schneidersbauer |
| Übersicht Hof |
|
<<
blättern
|
| Litera A: Das Köblersgut | ||
| Lt. rentamtlichen Handlohnsprotokoll vom 23.9.1813 Seite 32 samt den Besitzungen unter Litera B, C und E von der Ehefrau Margaretha, geb. Köhnlein, ohne Anschlag übernommen, aber nicht gerichtlich verbucht. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0005 a | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,22
|
| Gärten: | ||
| 0005 b | Hausgärtchen |
0,02
|
| Äcker: | ||
| 0115 | Weiheracker |
1,29
|
| 0121 a | Hinterer Acker |
1,82
|
| 0123 | Hetzenacker |
1,30
|
| 0179 | Kronacker |
1,36
|
| 0180 | Kronacker |
1,24
|
| Wiesen: | ||
| 0121 b | Hetzenwiese |
2,05
|
| 0160 | Peuntleinwiese |
1,00
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
10,30
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Schneider'schen Erbschutzlehen | ||
| Mit dem Hauptgut erworben. | ||
| Eigen, Zehent | ||
| Acker: | ||
| 0083 | Waitzenacker im Wasenfeld |
1,55
|
| Summe Litera B: |
1,55
|
|
| Litera C: Weilersweiherwiese | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehentfrei | ||
| Wiese: | ||
| 1145 | Weilersweiherwiese |
1,37
|
| Summe Litera C: |
1,37
|
|
| Litera D: Ausbruch aus dem Schneider'schen Erbschutzlehen | ||
| Im Jahre 1818 vom Schullehrer Graf zu Banzenweiler um 500 Gulden durch die Ehefrau erkauft. | ||
| Eigen, zehentfrei | ||
| Gärten: | ||
| 0046 a | Krautgartenpeunt |
0,34
|
| 0046 b | Krautgartenpeunt |
0,23
|
| Wiese: | ||
| 0040 | Furtwiesl |
0,36
|
| Summe Litera D: |
0,93
|
|
| Litera E: Freieigene Äcker | ||
| Mit dem Hauptgut erworben. | ||
| Ludeigen. Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0081 | Müllersacker, auch Waitzenacker genannt |
1,47
|
| 0129 | Rohracker |
0,96
|
| Summe Litera E. |
2,43
|
|
| Litera F: Ausbruch aus dem Hörner'schen Gute zu Leiperzell | ||
| Lt. Brief vom 13.3.1819 von Johann Georg Hörner zu Leiperzell um 140 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Hospital Feuchtwangen. zehentfrei | ||
| Wiesen: | ||
| 0183 | Kronwiese |
0,77
|
| Summe Litera F: |
0,77
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
10,30
|
|
| Litera B: |
1,55
|
|
| Litera C: |
1,37
|
|
| Litera D: |
0,93
|
|
| Litera E: |
2,43
|
|
| Litera F: |
0,77
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
17,35
|
|
Erstellt: 1.2.1989; letzte Änderung am 11.02.2003 durch Hans Ebert