| Urkataster der Gemeinde Dorfgütingen von 1834 Übersicht |
|
|
| Übersicht Hof |
|
| Hinterbreitenthann Haus Nr. 2 |
| Rühl Eva Barbara und Ehemann Georg Leonhard Rühl |
| Litera | A | Ehemalige Klosterwiese von Sulz |
| Laut Heiratsbrief vom 2.1.1831 angeheiratet. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1432 | 1/2 h Klosterwiese | 0,73 |
| Fläche Litera | A | 0,73 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,25 | 0,73 |
| Hinterbreitenthann Haus Nr. 8 |
| Eberlein Johann Leonhard |
| Oberglasmühle |
| Litera | A | Ehemalige Kloster-Sulzische Wiesen |
| Laut Brief vom 23.9.1826 samt dem Mühlgut in Hinterbreitenthann Nr. 8 von der Schwester Eva M. |
| Müller um 4350 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1423 | 3/4 h 36 Rth. Klosterwiese | 1,18 |
| 1426 | 1/2 h Klosterwiese | 0,65 |
| 1430 | 1/2 h Klosterwiese | 0,68 |
| 1433 | 1 h Klosterwiese | 1,33 |
| Fläche Litera | A | 3,84 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,31 | 3,84 |
| Hinterbreitenthann Haus Nr. 9 |
| Eberlein Johann Georg |
| Unterglasmühle |
| Litera | A | Ehemalige Kloster-Sulzische Wiesen |
| Laut Brief vom 11.1.1803 samt dem Mühlgut in Hinterbreitenthann Nr. 9 vom Vater Johann Adam |
| Eberlein um 5400 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1427 | 1/2 h Klosterwiese | 0,60 |
| 1434 | 1 h Klosterwiese | 1,38 |
| Fläche Litera | A | 1,98 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,67 | 1,98 |
| Hinterbreitenthann Haus Nr. 14 |
| Lang Johann Martin |
| Litera | A | Gutseingehörungen |
| Den Halbhof im Jahr 1799 vom Schwiegervater Leonhard Hofmann um 2400 Gulden übernommen. |
| Handlohn: siehe Hauptgut. zehentfrei |
| Äcker |
| 1461 b | Lochwiesenacker | 0,43 |
| Wiesen |
| 1461 a | Lochwiese | 2,72 |
| 1461 c | Lochwiese | 0,21 |
| Fläche Litera | A | 3,36 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,14 | 3,36 |
| Oberdallersbach Haus Nr. 3 |
| Strauß Johann Adam |
| Mühle |
| Litera | A | Ausbruch aus einem Feldlehen |
| Laut Brief vom 13.3.1825 samt Litera B, C und dem Mühlgut in Oberdallersbach Nr. 3 um 3000 Gulden |
| erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen. zehentfrei |
| Wiesen |
| 0226 | 1 h Bechhofwiese | 1,13 |
| Fläche Litera | A | 1,13 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Ebert'schen Gut zu Rödenweiler |
| Mit dem Hauptgut erhalten. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Wiesen |
| 0226 1/2 | 1/4 h Bechwieslein in der Flur Archshofen | 0,40 |
| Fläche Litera | B | 0,40 |
| Litera | C | Freieigene Objekte |
| Mit dem Hauptgut erworben. |
| Freieigen. Zehent |
| Äcker |
| 1624 | 1 M am Bonlanderweg der Bergacker | 2,06 |
| Wiesen |
| 1084 | 1/4 Tagw. das Peuntl in der Flur Rödenweiler | 0,52 |
| Fläche Litera | C | 2,58 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,40 | 4,11 |
| Steinbach Haus Nr. 12 |
| Fetzer Johann Christian |
| Litera | A | Ehemalige Kloster Sulzische Wiese |
| Laut Brief vom 6.5.1817 samt dem Köblersgut in Steinbach Nr. 12 vomVater Georg Michael Fetzer um |
| 1100 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1420 | 3/4 Tagw. Klosterwiese in der Flur Bühl | 1,02 |
| Fläche Litera | A | 1,02 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,35 | 1,02 |