| Urkataster der Gemeinde Dorfgütingen von 1834 Übersicht |
|
|
| Übersicht Hof |
|
| Baimhofen Haus Nr. 3 und 4 |
| Liebing Johann Michael |
| Litera | A | Herbst- oder Klosterwiese |
| Im Jahr 1816 von Simon Altreuthers Witwe um 650 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1396 | Herbst- oder Klosterwiese | 3,27 |
| Fläche Litera | A | 3,27 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 1,11 | 3,27 |
| Baimhofen Haus Nr. 5 |
| Hiller Johann Martin |
| Litera | A | Klosterwiese |
| Laut Brief vom 29.4.1829 von Katharina Brand zu Aurach um 100 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1421 | 1/2 Tagw. Klosterwiese | 0,66 |
| Fläche Litera | A | 0,66 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,22 | 0,66 |
| Binsenweiler Haus Nr. 2 |
| Rogner Georg Michael |
| Litera | A | Ometwiese in der Flur Bühl |
| Laut Vorausregulierung vom 1.7.1818 samt dem Köblersgut in Binzenweiler Nr. 2 aus der |
| Hinterlassenschaft der Ehefrau Maria Barbara übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1409 | 1 Tagw. Ometwiese bei Bühl | 1,34 |
| Fläche Litera | A | 1,34 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,46 | 1,34 |
| Binsenweiler Haus Nr. 5 |
| Loscher Johann Leonhard |
| Litera | A | Die Ometwiese bei Bühl |
| Laut Brief vom 19.3.1827 von den Geschwistern um 150 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Wiesen |
| 1410 | 1 Tagw. Ometwiese bei Bühl | 1,39 |
| Fläche Litera | A | 1,39 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,47 | 1,39 |
| Binsenweiler Haus Nr. 6 |
| Ströhlein Johann Adam |
| Litera | A | Ausbruch aus dem Rößler'schen Gut zu Rödenweiler |
| Am 6.6.1823 von Johann Matthias Ströhlein zu Binzenweiler Nr. 6 mit dem Leerhaus um 600 Gulden |
| übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. Zehent |
| Äcker |
| 1237 a | Oberhofwiesenacker | 0,24 |
| 1249 | 1/4 M Oberhofwiesenacker | 0,52 |
| 1251 | 1/4 M Oberhofwiesenacker | 0,61 |
| 1274 | 1/8 M Sandacker | 0,24 |
| Wiesen |
| 1237 b | Oberhofwiese | 0,96 |
| Fläche Litera | A | 2,57 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 0,87 | 2,57 |
| Binsenweiler Haus Nr. 8 |
| Maier'sche Eheleute Johann Heinrich |
| Litera | A | Gutsbestandteile |
| Im Jahr 1826 das Mühlgut durch die Ehefrau aus der Hinterlassenschaft ihres ersten Ehemannes |
| übernommen. |
| Handlohn: siehe Hauptgut. Zehent |
| Äcker |
| 1042 a | Oberer Thierschingacker | 2,30 |
| 1042 c | Oberer Thierschingacker | 1,41 |
| 1245 a | Unterer Thierschingacker | 2,75 |
| 1245 b | Unterer Thierschingacker | 0,74 |
| Wiesen |
| 1042 b | Obere Thierschingackerwiese | 0,20 |
| 1245 c | Untere Thierschingackerwiese | 0,50 |
| Fläche Litera | A | 7,90 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 2,69 | 7,90 |
| Kloster Sulz Haus Nr. 4 |
| Körber Georg Andreas |
| Wirth |
| Litera | A | Ehemals Kloster Sulzischer Weiher |
| Mit den halben 2 Weihern in der Gemeinde Dombühl erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. zehentfrei |
| Äcker |
| 0837 c 2 | Weiheracker 1/2 Antheil mit Höfen 1 | 0,29 |
| Wiesen |
| 0837 a 2 | Weiherwiese 1/2 Antheil mit Höfen 1 | 1,66 |
| 0838 a 2 | Weiherwiese 1/2 Antheil mit Höfen 1 | 0,99 |
| Waldungen |
| 0831 | 3 9/16 Tagw. 14 1/2 Rth. Haderschnallen | 4,72 |
| Ödungen |
| 0820 b 2 | Weiher-Weide 1/2 Antheil mit Höfen 1 | 0,94 |
| 0836 b 2 | Weiher-Weide 1/2 Antheil mit Höfen 1 | 0,72 |
| Weiher |
| 0820 a 2 | Von 3 M 1 1/2 M 9 Rth. Fritzenweiher 1/2 Antheil | 1,14 |
| 0836 a 2 | Von 5 Tagw. der obere Heidweiher 1/2 Antheil | 3,04 |
| 0837 b 2 | Von 5 Tagw. Eichelweiher | 2,29 |
| 0838 b 2 | Von 5 Tagw. Stützen- oder Leutweiher 1/2 Anteil | 1,43 |
| Fläche Litera | A | 17,22 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 5,85 | 17,22 |