| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Georg
Christian Bach
|
| Übersicht Hof |
<<
blättern
|
| Litera A: Das Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 26.7.1814 samt Litera B, C und D vom Vater Johann Georg Bach um 2100 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0431 | Wohnung Nebengebäude Hofraum |
0,17
|
| Gärten: | ||
| 0422 | 1/2 Tagw. die Weberspeunt |
0,28
|
| 0432 | Garten |
0,19
|
| Äcker: | ||
| 0475 a | Sandackerl und Krautgärtl |
0,40
|
| 0501 | Kreutzbühltheil vom Jahr 1805 |
0,80
|
| 0512 a | 1 M Aichetacker |
1,30
|
| 0524 1/2 | 1/4 M Furthacker |
0,56
|
| 0526 | 1/4 Mühläckerl |
0,43
|
| 0552 | 1/2 M Rothacker |
0,78
|
| 0558 | 1 M Erbisacker |
1,55
|
| 0578 a | 1/4 M Lügenacker |
0,50
|
| 0604 a | Birkenschlagacker |
3,36
|
| 0663 a | 1 M Lochacker |
1,12
|
| 0677 a | Brunnenbucktheil vom Jahr 1805 |
0,33
|
| 0682 | Hinterer Huttheil |
0,84
|
| 0683 | Hinterer Huttheil |
1,17
|
| 0692 | Vorderer Huttheil |
1,11
|
| Wiesen: | ||
| 0445 | 1/4 Tagw. das halbe Tagwerk genannt |
0,44
|
| 0448 | 1/8 Tagw. Mühlwiesl |
0,28
|
| 0451 | 1/4 Tagw. Winterwiesl |
0,38
|
| 0451 1/2 | Hirtenwiestheil vom Jahr 1805 |
0,38
|
| 0451 1/3 | Hirtenwiestheil vom Jahr 1805 |
0,10
|
| 0475 b | Am Sandackerl |
0,19
|
| 0578 b | 1/4 Tagw. Lügenackerflecken |
0,54
|
| 0602 | 3/4 Tagw. Hörleswiese |
1,13
|
| 0604 b | Am Birkenschlagacker |
0,70
|
| 0663 b | 1/4 Tagw. Lochwiese |
0,85
|
| Waldungen: | ||
| 0512 b | 1/4 M Aichethölzl |
1,09
|
| 0664 | 3/4 M Lochholz |
2,63
|
| Ödungen: | ||
| 0663 c | An der Lochwiese |
0,13
|
| 0677 b | Brunnenbucktheil vom Jahr 1805 |
0,22
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
23,95
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Hüftlein'schen Gut Haus Nr. 7 | ||
| Pl.-Nr. 524 mit dem Hauptgut übernommen, Pl.-Nr. 562 im Jahr 1824 von Michael Hörner zu Gehrenberg um 32 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen. Erbzins zum Kastenamt Feuchtwangen. Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0524 | 1/2 M 2 Rth. Leithenacker |
0,87
|
| 0562 | 1/2 M 49 Rth. Erbsenacker |
0,70
|
| Summe Litera B: |
1,57
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Igelstruthlehen | ||
| Laut Brief vom 2.8.1832 von Johann Georg Schmidt in Banzenweiler Nr. 11 um 50 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0624 | 1 M Pfaffenacker |
1,44
|
| 0626 | 1/4 M Dornäckerl |
0,51
|
| Summe Litera C: |
1,95
|
|
| Litera D: Ausbruch aus dem Schneider'schen Erblehen zu Banzenweiler | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Ludeigen, Erbzins zum Kastenamt. zehentfrei | ||
| Wiesen: | ||
| 0507 | 3/4 Tagw. Aich- oder Eggertenwiese |
1,01
|
| Summe Litera D: |
1,01
|
|
| Litera E: Die Leithenwiese | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Ludeigen, zehentfrei | ||
| Wiesen: | ||
| 0506 | 1/2 Tagw. Leithenwiese |
0,39
|
| Summe Litera E: |
0,39
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
23,95
|
|
| Litera B: |
1,57
|
|
| Litera C: |
1,95
|
|
| Litera D: |
1,01
|
|
| Litera E: |
0,39
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
28,87
|
Erstellt: 8.2.1989; letzte Änderung am 07.02.2003 durch Hans Ebert