| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Kernbauer
Johann
Georg Baumann
|
| Übersicht Hof |
|
| Litera A: Köblersgut | ||
| Im Jahr 1807 samt Litera B und C vom Vater Stephan Baumann um 2400 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - vogtbar. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0419 a | Wohnhaus Nebengebäude Hofraum |
0,24
|
| Gärten: | ||
| 0419 b | Gärtchen |
0,02
|
| 0420 a | Garten |
0,50
|
| 0420 b | Garten |
0,33
|
| Äcker: | ||
| 0461 a | 1/2 M unteres Winteräckerl |
0,68
|
| 0463 a | 1/2 M oberes Winteräckerl |
0,70
|
| 0477 | 1/4 M Langäckerl |
0,46
|
| 0479 a | 1/4 M Krautgartenäckerl |
0,44
|
| 0509 a | 1/2 M Unteräckerl im Aichetfeld |
0,62
|
| 0517 a | 1 M Dörles-Acker |
1,28
|
| 0525 a | Mühlwasentheil vom Jahr 1805 |
0,81
|
| 0529 | 1 M Mühlacker |
1,19
|
| 0543 | 1 1/2 M Reuthacker |
0,60
|
| 0544 | Reuthacker |
2,23
|
| 0563 | 3/4 M Erbisacker |
0,91
|
| 0635 a | 1/4 M Brunnenacker |
2,68
|
| 0641 a | Viertlesäckerl im Brunnenfeld |
0,50
|
| 0650 a | 1 1/2 M die beiden Steinäcker |
1,68
|
| 0654 a | Der öde Lochacker |
1,19
|
| 0676 a | Brunnenbuckackertheil vom Jahr 1805 |
0,50
|
| 0680 | Hinterer Huttheil vom Jahr 1805 |
1,94
|
| 0696 | Vorderer Huttheil vom Jahr 1805 |
1,11
|
| Wiesen: | ||
| 0454 | Mühlwasentheil |
0,49
|
| 0461 b | Unterwinterackerflecken |
0,24
|
| 0463 b | Oberwinterackerflecken |
0,24
|
| 0479 b | 1/2 Tagw. Peuntwiese |
1,00
|
| 0505 | 1 Tagw. Furthwiese |
2,09
|
| 0509 b | 1/2 Tagw. untere Wiese |
0,91
|
| 0517 b | Dörlesackerflecken |
0,22
|
| 0566 | 1/2 Tagw. Herbstwiese |
1,00
|
| 0635 b | Am Brunnenacker |
0,25
|
| 0641 b | Am Viertlesäckerl am Bronnenfeld |
0,06
|
| 0650 b | Steinackerflecken |
0,33
|
| 0654 b | 1/2 Tagw. Lochwiese |
1,38
|
| Waldungen: | ||
| 0516 | 1/4 M Dörlesholz |
0,93
|
| 0545 | 1/2 M Reuthholz |
1,29
|
| 0659 | 1/2 M Lochholz |
1,23
|
| Ödungen: | ||
| 0525 b | Mühlwasentheil vom Jahr 1805 |
0,10
|
| 0654 c | 3/4 M der öde Lochacker |
0,46
|
| 0676 b | Am Brunnenbuckackertheil |
0,42
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
33,25
|
|
| Litera B: Der Restkomplex von 1/3 Anteil des halben unbezimmerten Igelstruthofes | ||
| Mit dem Hauptgut erworben. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0587 a | 3 M Hörlesacker |
1,43
|
| 0587 b | Hörlesacker |
0,93
|
| 0589 a | Hörlesacker |
1,40
|
| 0629 a | An der Büttelwiese |
1,52
|
| 0701 | 1/2 M vorderer Bergacker |
0,93
|
| 0706 | 1/2 M hinterer Bergacker |
1,31
|
| 0712 a | 3/4 langer Acker |
1,04
|
| 0720 | 1/2 M Schleglesacker |
1,21
|
| 0721 | 1/2 M kurzer Schlegels-Acker |
1,03
|
| Wiesen: | ||
| 0576 | Halbes Tagwerk in der Herbstwiese |
0,70
|
| 0582 | 1 Tagw. Wöhrwiese |
1,60
|
| 0589 b | 1/2 Tagw. Hörleswiese |
1,39
|
| 0606 | 1/2 Tagw. große Wiese |
1,37
|
| 0629 b | 1/2 Tagw. Blätterwiese |
1,09
|
| 0712 b | Langenackerflecken |
0,36
|
| 0629 c | Blätterackerödung |
0,61
|
| Summe Litera B: |
17,92
|
|
| Litera C: Ausbrüche aus dem Gögelein'schen Gut zu Sperbersbach | ||
| Mit dem Hauptgut erworben. | ||
| Handlohnbar zur Kirche Oberampfrach. zehentfrei | ||
| Äcker: | ||
| 0847 | 1 M Bäckermichelsacker |
1,16
|
| 0848 | 1 M Hinterfeld |
1,66
|
| 0849 | 1 M Hinterfeld |
1,59
|
| Wiesen: | ||
| 0850 b | Bäckermichelsholzflecken |
0,84
|
| Waldungen: | ||
| 0850 a | 1 M Bäckermichelsholz |
1,60
|
| Summe Litera C: |
6,85
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
33,25
|
|
| Litera B: |
17,92
|
|
| Litera C: |
6,85
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
58,02
|
Erstellt: 8.2.1989; letzte
Änderung am 07.02.2003 durch Hans Ebert