| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Georg
Friedrich Liebing,
Kern |
| Übersicht Hof |
|
<<
blättern
|
| Litera A: Halbhof | ||
| Laut Brief vom 18.5.1819 von der Mutter Eva Barbara Liebing um 2800 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0023 a | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,25
|
| 0023 b | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,03
|
| Gärten: | ||
| 0024 b | Gartenpeunt |
0,94
|
| Äcker: | ||
| 0024 a | Hofacker |
3,10
|
| 0029 | Hohlgassenacker |
0,79
|
| 0031 | Krautgartenacker |
0,77
|
| 0034 a | Budelacker |
0,90
|
| 0036 a | Krautgarten |
0,55
|
| 0164 | Markacker |
1,94
|
| 0167 | Luckenacker |
1,83
|
| 0171 | Zeilbronnenacker |
1,83
|
| 0172 a | Flecken und Gehretacker |
1,16
|
| 0172 b | Flecken und Gehretacker |
2,10
|
| 0176 | Streitäckerlein |
0,38
|
| 0190 | Oberer Weiheracker |
0,99
|
| 0195 | Unterer Weiheracker |
0,75
|
| 0198 | Streitacker |
1,64
|
| 0200 a | Starkacker |
1,55
|
| 0203 | Straßacker |
0,92
|
| 0207 | Kaimenacker |
1,66
|
| 0210 | Sandacker |
1,34
|
| 0214 | Langacker |
1,79
|
| 0216 | Sandacker |
1,79
|
| 0219 | Auacker und Zwerchacker |
3,02
|
| 0254 a | Geißkrippenacker |
0,96
|
| 0262 | Pfaffenacker |
1,51
|
| Wiese: | ||
| 0034 b | Halbes Tagwerk im Gründle |
0,76
|
| 0036 b | Furthbuckwiese |
2,35
|
| 0172 c | Flecken am Gehretacker |
0,13
|
| 0199 | Hintere Herbstwiese |
2,41
|
| 0200 b | Hintere Herbstwiese |
0,17
|
| 0208 | Vordere Herbstwiese |
1,60
|
| 0224 | Endleinswiese |
1,37
|
| 0224 1/3 | Endleinswiese |
0,67
|
| 0224 1/4 | Endleinswiese |
0,47
|
| 0226 | Große Wiese |
4,10
|
| 0254 b | Geißkrippenwiese |
0,91
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
49,43
|
|
| Litera B: Weiherwiese | ||
| Laut Brief vom 18.10.1830 samt den Besitzungen Litera B und C von der Mutter Eva Barbara Liebing um 1000 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehentfrei | ||
| Wiese: | ||
| 0153 | Weiherwiese |
1,63
|
| Summe Litera B: |
1,63
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Jungischen Lehen zu Weiler am See | ||
| Mit dem Hauptgut übernommen | ||
| Handlohnbar zum Kastenamt Feuchtwangen | ||
| Waldung: | ||
| 1118 | 3 1/2 M Rothenbergholz |
6,01
|
| Summe Litera C: |
6,01
|
|
| Litera D: Freieigene Objekte | ||
| Mit dem Hauptgut übernommen | ||
| Ludeigen, jedoch Grundzins zum Kgl. Rentamt, Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0072 | Langacker |
1,06
|
| 0087 | Kohlgassenacker |
1,55
|
| Wiesen: | ||
| 0036 1/2 | Furthwiese |
0,54
|
| 0224 1/2 | Endleinswiese 1 Tagw. |
1,50
|
| Summe Litera D: |
4,65
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
49,43
|
|
| Litera B: |
1,63
|
|
| Litera C: |
6,01
|
|
| Litera D: |
4,65
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
61,72
|
|
Erstellt: 1.2.1989; letzte Änderung am 12.02.2003 durch Hans Ebert