| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Martin Bühler,
Veitenmärtel |
| Übersicht Hof |
|
<<
blättern
|
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 16.1.1819 samt dem Besitz Litera B, C, D, E und F vom Vater Johann Martin Bühler um 4800 Gulden übernommen. | ||
| Ehemaliges Mannlehen zum Hochstift Augsburg. Laut Ludeignungs-Urkunde vom 21.4.1828 mit 96 Gulden ludeigen, Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0026 | Wohnhaus Stadl und Hofraum |
0,23
|
| 0027 1/2 | Korbhaus |
0,04
|
| Gärten: | ||
| 0027 | Untere Gartenpeunt |
0,59
|
| 0028 | Obere Gartenpeunt |
0,57
|
| 0035 1/2 | Unterer Krautgarten |
0,26
|
| Äcker: | ||
| 0032 a | Im Büttelacker |
0,76
|
| 0049 | Kleines Äckerl |
0,15
|
| 0056 | Im Wasenfeld |
0,80
|
| 0057 | Rößacker |
2,00
|
| 0058 a | Rößacker |
1,59
|
| 0061 a | Rößacker |
4,75
|
| 0166 | Vorderes Hirtenäckerl |
0,99
|
| 0173 | Dreiviertel Äckerl im Hirtenfeld |
1,18
|
| 0175 | Zwerchäckerl |
0,41
|
| 0191 | Unterer Weiheracker |
1,21
|
| 0202 | Streitacker |
1,54
|
| 0205 | Straßacker |
1,43
|
| 0265 | Hohes Straßenäckerl |
0,70
|
| Wiesen: | ||
| 0032 b | Im Gründlein |
1,11
|
| 0052 | Langer Flecken |
0,58
|
| 0055 | Großwiese |
3,49
|
| 0058 b | Sulzachwiese |
1,42
|
| 0061 b | Langackerwiese |
0,54
|
| 0184 | Krummwiesl |
0,61
|
| 0245 | Hinteres Sulzachwiesl |
0,52
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
27,20
|
|
| Litera B: Weiherwiese | ||
| Mit dem Hauptgut übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehentfrei | ||
| Wiese: | ||
| 0144 | 1 1/2 Tagw. Weiherwiese |
1,36
|
| Summe Litera B: |
1,36
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Schneider'schen Erbschutzlehen | ||
| Mit dem Hauptgut übernommen. | ||
| Eigen, jedoch Erbzins, Zehent | ||
| Acker: | ||
| 0133 | Unterer Rohracker |
1,15
|
| Wiese: | ||
| 0132 | Untere Rohrwiese |
1,32
|
| Summe Litera C: |
2,47
|
|
| Litera D: Ausbruch aus dem Hüftlein'schen Gute zu Bieberbach | ||
| Mit dem Hauptgut übernommen. | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen | ||
| Waldung: | ||
| 0491 | Hametsholz |
2,56
|
| 0492 | Hametsholz |
0,95
|
| Summe Litera D: |
3,51
|
|
| Litera E: Ausbruch aus dem Jungischen Lehen zu Weiler am See | ||
| Mit dem Hauptgut übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen, Zehent | ||
| Acker: | ||
| 1153 a | 3/4 M oberer Weilersweiheracker |
0,78
|
| Wiese: | ||
| 1153 b | 1/2 Tagw. Weilersweiherwiese |
0,74
|
| Summe Litera E: |
1,52
|
|
| Litera F: Freieigene Objekte | ||
| Mit dem Hauptgut übernommen, ausgenommen ½ Morgen von Pl.-Nr. 209 a, welche laut Adjukationsbescheid vom 26.3.1818 aus der Johann Georg Grafischen Nachlassenschaft um 170 Gulden ersteigert wurden. | ||
| Ludeigen, Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0086 | Holzgassenacker |
0,99
|
| 0124 a | Hetzenacker |
0,74
|
| 0209 a | Steinacker |
4,00
|
| 0412 | Krebshäuseracker |
1,74
|
| Wiesen: | ||
| 0124 b | Hetzenackerwiese |
1,09
|
| 0162 | Schaufelflecken |
2,55
|
| 0209 b | Steinackerflecken |
0,43
|
| Waldung: | ||
| 0963 | Taubenschlägl |
1,88
|
| Summe Litera F: |
13,42
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
27,20
|
|
| Litera B: |
1,36
|
|
| Litera C: |
2,47
|
|
| Litera D: |
3,51
|
|
| Litera E: |
1,52
|
|
| Litera F: |
13,42
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
49,48
|
|
Erstellt: 1.2.1989; letzte Änderung am 12.02.2003 durch Hans Ebert