| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Georg
Friedrich Däschner,
Weber |
| Übersicht Hof |
|
<<
blättern
|
| Litera A: Leerhaus | ||
| Laut Brief vom 6.6.1819 von der Schulgemeinde Banzenweiler um 300 Gulden erkauft. | ||
| Ludeigen, zehentfrei | ||
| Gebäude: | ||
| 0017 a | Wohnhaus Hofraum |
0,13
|
| Garten | ||
| 0017 b | Gärtchen |
0,01
|
| Summe Litera A: |
0,14
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Kettenmännischen Hofe zu Oberransbach | ||
| Laut Brief vom 11.11.1830 vom Juden Nathan Gabriel Gutmann um 30 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehent | ||
| Acker: | ||
| 0831 | Im Vorderbergfeld |
1,56
|
| Summe Litera B: |
1,56
|
|
| Litera C: Weiherwiese | ||
| Laut Brief vom 16.5.1820 von Johann Georg Möbus um 190 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehent | ||
| Wiese: | ||
| 0147 | 1/2 Tagw. Weiherwiese |
0,52
|
| Summe Litera C: |
0,52
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
0,14
|
|
| Litera B: |
1,56
|
|
| Litera C: |
0,52
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
2,22
|
Erstellt: 1.2.1989; letzte Änderung am 12.02.2003 durch Hans Ebert