| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Georg Möbus,
Simon |
| Übersicht Hof |
|
<<
blättern
|
| Litera A: Halbhof | ||
| Im Jahre 1805 von den Geschwistern und der Mutter um 3500 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0006 a | Wohnhaus Nebengebäude und Hofraum |
0,30
|
| Gärten: | ||
| 0006 b | Schorgärtl |
0,04
|
| 0012 | Gartenpeunt |
0,38
|
| 0025 1/2 | Peuntl |
0,30
|
| Äcker: | ||
| 0050 | Moosacker |
3,18
|
| 0075 | Hirtenacker |
2,56
|
| 0079 | Mittlerer Morgen im Waitzenfeld |
1,33
|
| 0089 | Langer und kurzer Schleifacker |
4,57
|
| 0105 a | Breitenacker und Espeleinshalbmorgen |
1,28
|
| 0105 b | Breitenacker und Espeleinshalbmorgen |
4,52
|
| 0110 | Rosenbuckacker |
2,95
|
| 0113 | Langer Strichacker |
1,00
|
| 0128 | Rohracker |
5,28
|
| 0134 | Siebenbeet- und Schrankenäckerlein |
1,31
|
| 0139 | Gehretwasenäckerle |
0,54
|
| 0155 | Im unteren Grundacker |
2,30
|
| 0157 a | Oberes Grundäckerl |
1,30
|
| 0212 | Sandacker |
3,19
|
| Wiesen: | ||
| 0051 | Mooswiese |
3,03
|
| 0106 | Espeleinsweiherwiese |
2,28
|
| 0116 a | Hetzenweiherswiese |
1,08
|
| 0127 | Rohrwiese |
4,19
|
| 0136 1/2 | Schränkleinsrain |
0,26
|
| 0157 b | Gründleinswiese und Peuntlein |
0,45
|
| 0157 c | Gründleinswiese und Peuntlein |
6,37
|
| 0225 | Auwiese an der Sulzach |
3,47
|
| Waldungen: | ||
| 0150 | 2 Morgen vorderes Schornholz |
4,64
|
| 0166 | 1 Morgen hinteres Schornholz |
3,10
|
| Weiher: | ||
| 0116 b | Weiherl |
0,21
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil | ||
| Summe Litera A: |
65,41
|
|
| Litera B: Die Weiherwiesen | ||
| Lt. Brief vom 24.7.1803 samt den Besitzungen unter Litera C, D und E und dem Köblersgute Haus Nr. 6 vom Onkel Johann Leonhard Möbus um 6500 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehentfrei | ||
| Wiesen: | ||
| 0145 | Bleichweiherwiese |
0,93
|
| 0157 1/2 | Die beiden Oberweiherwiesen |
2,33
|
| 0168 1/2 | Im Schorn |
0,58
|
| Waldungen: | ||
| 0167 | 3/8 Morgen das kleine Schornholz |
1,33
|
| 0168 | Bachmichlholz im Schorn 1 Morgen mit # 168 1/2 |
1,34
|
| Summe Litera B: |
6,51
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Schneider'schen Erbschutzgute Haus Nr. 7 | ||
| Pl.-Nr. 64, ¾ Morgen von Pl.-Nr. 84, dann Pl.-Nr. 41 und 62 mit dem Besitz Litera B übernommen, dann 1 Morgen von Pl.-Nr. 84 samt Pl.-Nr. 149 bei Litera D, Pl.-Nr. 25 bei Litera E und mehrere wieder verkaufte Grundstücke lt. Brief vom 17.1.1818 vom Onkel Leonhard Möbus um 1500 Gulden erworben. | ||
| Eigen, jedoch Erbzins, Zehent | ||
| Äcker: | ||
| 0064 | Sulzachacker |
3,62
|
| 0084 a | Weitzenacker |
1,79
|
| 0084 b | Weitzenacker |
0,73
|
| 0139 1/2 | Rohracker |
0,61
|
| Wiesen: | ||
| 0041 | Furthwiese |
1,33
|
| 0062 | Ackerwiese |
1,31
|
| Summe Litera C: |
9,39
|
|
| Litera D: Kleinweiherwiese | ||
| Mit Pl.-Nr. 139 ½ bei Litera C erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar, Zehentfrei | ||
| Wiesen: | ||
| 0149 | Kleinweiherwiese |
0,54
|
| Summe Litera D: |
0,54
|
|
| Litera E: Freieigene Objekte | ||
| Pl.-Nr. 25 a/b mit Pl.-Nr. 139 ½ bei Litera C erworben und Pl.-Nr. 38 im Jahre 1808 von der Mutter Anna Margaretha um 400 Gulden übernommen. | ||
| Freieigen, zehentfrei | ||
| Gärten: | ||
| 0025 a | Garten |
0,41
|
| 0025 b | Gartenacker |
0,44
|
| Wiese: | ||
| 0038 | Krebswiese |
2,05
|
| Summe Litera E: |
2,90
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
65,41
|
|
| Litera B: |
6,51
|
|
| Litera C: |
9,39
|
|
| Litera D: |
0,54
|
|
| Litera E: |
2,90
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
84,75
|
|
Erstellt: 1.2.1989; letzte Änderung am 12.02.2003 durch Hans Ebert