| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Martin Lindörfer
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Das Aichamühlgut | ||
| Laut Brief vom 22. September 1826 von den Margaretha Lindörfer'schen Relikten von den Geschwistern nbernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Walburgisgeld, Michaelisgilt, Martinigeld 1 Faßnachtshenne 2 Herbsthühner, 2 Mähdienste in Metzlesberg, zum Rentamt: Katharinengilt oder Sackzehent | ||
| Gebäude: | ||
| 1692 | Wohnhaus, Mühl, Stall, Sägmühle, Scheune und Hofraum |
0,23
|
| 1693 | Korbhaus |
0,02
|
| Gärten: | ||
| 1696 | 1 1/2 Tagw. die untere Peuntwiese |
2,33
|
| 1694 a | Der obere Peuntacker 3/4 Tagwerk |
0,19
|
| 1694 b | Die obere Peuntwiese |
0,85
|
| Äcker: | ||
| 1687 a | 1/2 M Herbstwiesenacker |
0,54
|
| 1695 a | Das Feldlein 2 Morgen mit Pl.-Nr. 1695 b und c |
0,63
|
| 1695 c | Das Feldlein |
3,29
|
| 1700 a | Krautgarten und Wiesäckerl |
0,58
|
| 1702 a | Bergfeld 2 1/2 Morgen mit Pl.-Nr. 1702 b |
4,57
|
| Wiesen: | ||
| 1687 b | 1/2 Tagw. Herbstwiese |
0,90
|
| 1695 b | Das Feldlein |
0,93
|
| 1668 | 1/2 Tagwerk Weiherwiese |
0,58
|
| 1700 b | 1 1/2 Tagwerk im Gründlein |
2,32
|
| 1702 b | Bergfeld |
1,35
|
| Ödungen: | ||
| 1701 | Hut unter dem Bergfeld |
2,89
|
| 1702 c | Hutplatz am Birkacher Weg |
1,14
|
| Weiher: | ||
| 1696 1/2 | Mühlschutz und Ödung |
0,48
|
| 1696 1/3 | Der Aichenmühlbach durch und neben der Peunt | |
| Unsteuerbare Objekte: | ||
| 1702 1/2 | Die Wege und der Platz an der Aichenmühle | |
| 1702 1/3 | Platz worauf die Sägblöcke liegen | |
| 1702 1/4 | Kommunikationsweg von Zumberg nach Birkach | |
| Summe Litera A: |
23,82
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Gute Haus Nr. 22 in Steinbach | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur Hft. von Ellrichshausen zu Jagstheim in Crailsheim | ||
| Äcker: | ||
| 1540 | 1 1/2 Morgen Bergacker am Birkacher Weg |
2,60
|
| Wiesen: | ||
| 1668 1/2 | 1/2 Tagw. Weiherwiese |
0,85
|
| Summe Litera B: |
3,45
|
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Gute Haus Nr. 15 in Steinbach | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur Hft. von Geyrischen Patrimonium in Sommersdorf | ||
| Wiesen: | ||
| 1658 | 3/4 Tagw. Rißbühlwiese |
0,95
|
| Waldungen: | ||
| 1642 | 2 Morgen am Schellischen Holz |
1,90
|
| Summe Litera C: |
2,85
|
|
| Litera D: | ||
| Lt. Brief vom 19. Februar 1830 von der Mutter der Ehefrau Maria Margaretha Brunner durch die Lindörfer'schen Eheleute um 100 fl. übernommen. | ||
| freieigen | ||
| Wiesen: | ||
| 0325 a | 2 Tagw. 79 Rth. Oberhardtweiherwiese |
1,40
|
| 0325 1/4 | 1/2 Tagw. 75 Rth. Oberhardtweiherwiese |
0,69
|
| 0328 | 1/4 Tagw. 27 3/4 Rth. Unterhardtweiherwiese |
0,35
|
| 0331 | 1/2 Tagw. 90 1/2 Rth. " |
0,78
|
| 0335 | 1/4 Tagw. 17 3/4 Rth. " |
0,32
|
| 0338 | 1/4 Tagw. 36 3/4 Rth. " |
0,38
|
| 0325 b | 5/4 Tagw. 58 3/4 Rth. Oberhardtweiherwiese |
1,96
|
| Summe Litera D: |
5,88
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
23,82
|
|
| Litera B: |
3,45
|
|
| Litera C: |
2,85
|
|
| Litera D: |
5,88
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
36,00
|
Erstellt am 27.3.1985 durch Hans Ebert