| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreiten-
 thann von 1834 - Übersicht >>  | 
 | 
 Johann
Georg Kohn 
 | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Der Hansmartlhof | ||
| Laut Brief vom 23. September 1829 von der Mutter Anna Christina Kohn übernommen. | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Grundstift, 1 Herbsthuhn, 1/2 Faßnachtshenne, Getreidegilt, zum Rentamt: Spannfron | ||
| Gebäude: | ||
| 1703 | Wohnhaus und Stall halbe Scheune und Hofraum | 
 0,29 
 | 
| Gärten: | ||
| 1704 | Schor- und Grasgarten hinterm Haus und der Scheune | 
 0,43 
 | 
| 1704 1/2 | Vordere Peunt | 
 0,77 
 | 
| 1709 | Hintere Peunt | 
 0,50 
 | 
| 1752 | Hofwiesenpeunt | 
 1,24 
 | 
| 1754 | Untere Peunt | 
 0,88 
 | 
| Äcker: | ||
| 1714 a | 3/8 M Heckenacker mit Pl.-Nr. 1714 b | 
 0,81 
 | 
| 1718 | 1/8 M Brunnentrogäckerchen | 
 0,24 
 | 
| 1729 a | Buckacker 1 M mit Pl.-Nr. 1729 b | 
 1,77 
 | 
| 1724 a | Der hintere Acker 1 1/2 M mit Pl.-Nr. 1724 b | 
 2,81 
 | 
| 1724 1/2 a | Vorderer Lochacker 3/4 M mit Pl.-Nr. 1724 1/2 b und c | 
 0,86 
 | 
| 1733 | 5 M großer Acker | 
 9,01 
 | 
| 1744 a | Oberer Mühlacker 1/2 M mit Pl.-Nr. 1744 b | 
 3,11 
 | 
| 1746 a | Unterer Mühlacker 3/4 M mit Pl.-Nr. 1746 b | 
 0,94 
 | 
| 1758 a | Hofacker 1 M mit Pl.-Nr. 1758 b | 
 1,39 
 | 
| 1762 a | Starkacker 1/2 M mit Pl.-Nr. 1762 b | 
 0,73 
 | 
| 1764 | 1/4 M Spielacker | 
 0,54 
 | 
| 1766 | 1/4 M " | 
 0,43 
 | 
| 1768 | 1/2 M Steigacker | 
 0,89 
 | 
| 1772 | Unterer Bergacker 3/4 M | 
 1,65 
 | 
| 1774 | 1 M Mittelbergacker | 
 1,94 
 | 
| 1776 a | Oberer Bergacker | 
 2,04 
 | 
| 1777 | Kreutacker 1 M mit Pl.-Nr. 1778 | 
 1,24 
 | 
| 1778 | Kreutacker | 
 0,51 
 | 
| 1785 a | Schwedenacker 3/4 M mit Pl.-Nr. 1785 b | 
 1,34 
 | 
| 1781 | 3/4 M Tiefacker | 
 1,48 
 | 
| 1783 | 1 M Steinacker | 
 2,06 
 | 
| 1793 | 1/4 M hangender Acker | 
 0,67 
 | 
| 1722 a | Das öde Lochäckerl | 
 0,25 
 | 
| Wiesen: | ||
| 1710 | 3/4 Tagwerk hintere Hofwiese | 
 1,11 
 | 
| 1712 | 3/4 Tag. Bronnenwiese | 
 1,14 
 | 
| 1714 b | Am Heckenacker | 
 0,28 
 | 
| 1714 1/2 | 1/4 Tagw. Grubleswiese | 
 0,77 
 | 
| 1719 | Lochwieschen | 
 0,18 
 | 
| 1725 | 1/2 Tagw. Grabenwiese | 
 1,17 
 | 
| 1728 | 5/4 Tagw. Peuntweiherwiese | 
 2,11 
 | 
| 1732 | 4 Tagw. Großwiese | 
 5,01 
 | 
| 1724 1/2 b | Vorderer Lochacker 3/4 M mit Pl.-Nr. 1724 1/2 b und c | 
 0,38 
 | 
| 1744 b | Am Oberen Mühlacker | 
 0,56 
 | 
| 1746 b | Am unteren " | 
 0,49 
 | 
| 1762 b | Am Starkacker | 
 0,72 
 | 
| 1747 | 1 Tagw. Mühlweiherwiese mit Schutzwiese | 
 2,01 
 | 
| 1749 | 5/4 Tagw. Sauerwiese | 
 1,80 
 | 
| 1756 | 1/2 Tagw. Großtränk | 
 1,38 
 | 
| 1791 1/2 | Unterm Dorrholz 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 3 | 
 0,66 
 | 
| Waldungen: | ||
| 1786 | Hinteres Dörrholz | 
 2,82 
 | 
| 1789 | Vorderes " | 
 2,15 
 | 
| 1791 | Unteres Dörrholz 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 3 | 
 0,71 
 | 
| 1821 | Hinteres Winterrankenholz | 
 3,95 
 | 
| 1823 | Mittleres " | 
 2,67 
 | 
| 1825 | Vorderes " | 
 3,44 
 | 
| 1826 1/2 | Ochsenweidholz am " 1/2 Anteil mit Haus Nr. 3 | 
 0,64 
 | 
| Ödungen: | ||
| 1722 b | 1/8 M das öde Lochäckerchen | 
 0,10 
 | 
| 1729 b | Am Buckacker | 
 0,10 
 | 
| 1724 b | Am Hinteren Acker | 
 0,33 
 | 
| 1724 1/2 c | Am vorderen Lochacker | 
 0,22 
 | 
| 1776 b | Am oberen Bergacker | 
 0,40 
 | 
| 1785 b | Am Schwedenacker | 
 0,31 
 | 
| 1798 | Ochsenweidflecken am Loch | 
 0,07 
 | 
| 1795 1/2 | Ochsenweidflecken am Mühlhölzl und der Charleit | 
 1,99 
 | 
| 1795 1/3 | Ochsenweidflecken am Dörrholz 1/2 Anteil mit Haus Nr. 3 | 
 1,53 
 | 
| 1826 | Ochsenweidflecken am Winterranken 1/2 Anteil mit Haus Nr. 3 | 
 1,99 
 | 
| Weiher: | ||
| 1715 | Von der Fischgruben 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 3 | 
 0,20 
 | 
| 1796 | Winterungsweiher 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 3 | 
 0,50 
 | 
| Gemeinderecht zu 2/5 Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: | 
 84,71 
 | 
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Charhofe | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur Stadtkämmerei Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Grundstift | ||
| Wiesen: | ||
| 1732 1/2 | 1 Tagwerk an der großen Wiese | 
 2,01 
 | 
| 1751 | 1/2 Tagwerk Langwiese | 
 1,16 
 | 
| Summe Litera B: | 
 3,17 
 | 
|
| Litera C: | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur freiherrl. von Ellrichshausischen Hft. Jagstheim in Crailsheim | ||
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt | ||
| Wiesen: | ||
| 1797 1/2 b | Eichenschlagwald 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 3 | 
 0,26 
 | 
| 1797 1/3 b " 1/2 | Anteil mit Haus-Nr. 3 | 
 0,40 
 | 
| Waldungen: | ||
| 1801 | 1 M Eichenschlagwald | 
 1,23 
 | 
| 1803 | 1 1/2 M " | 
 2,68 
 | 
| 1809 | 1 M " | 
 1,44 
 | 
| 1797 1/2 a | " 1 M mit Pl.-Nr. 1797 1/2 b und 1797 1/3 a | 
 0,20 
 | 
| 1797 1/3 a | Eichenschlagwald 1/2 Anteil mit Haus-Nr. 3 | 
 0,13 
 | 
| Summe Litera C: | 
 6,34 
 | 
|
| Litera D: | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zur freiherrl. von Ellrichshausischen Hft. Jagstheim in Crailsheim | ||
| Abgaben: Handlohn, Geldgilt | ||
| Ödungen: | ||
| 1816 | Eichenschlaghut 4 2/5 M 1/2 Anteil mit Haus Nr. 3 | 
 5,19 
 | 
| Summe Litera D: | 
 5,19 
 | 
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: | 
 84,71 
 | 
|
| Litera B: | 
 3,17 
 | 
|
| Litera C: | 
 6,34 
 | 
|
| Litera D: | 
 5,19 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 99,41 
 |