| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Andreas Bürger
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera | A | Halbhof |
| Laut Brief vom 3.3.1824 vom Vater Johann Georg Bürger um 3000 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Schopfloch. alles zehentfrei |
| Gebäude |
| 0688 | Wohnhaus Scheune und Hofraum | 0,28 |
| Gärten |
| 0688 1/2 | Schorgärtchen am Wohnhaus | 0,03 |
| 0689 | 1 Tagw. Grasgarten und Peunt | 0,99 |
| Äcker |
| 0701 a | 3/4 M die beiden Wolfsbeiserinäcker | 1,05 |
| 0701 c | 3/4 M die beiden Wolfsbeiserinäcker | 0,45 |
| 0736 | 1 M Kapellenacker | 1,83 |
| 0736 1/3 | Buchhaltenacker 1/2 M mit # 763 1/3 b | 0,56 |
| 0744 | 1/4 M Holzäpfelacker | 0,53 |
| 0776 | 1 1/2 M unterer Hauacker | 2,41 |
| 0799 a | 1 1/2 M oberer Hauacker | 1,36 |
| 0799 b | 1 1/2 M oberer Hauacker | 1,12 |
| 0802 | 1/2 M Sandacker | 1,32 |
| 0804 | 1 M Schießenacker | 2,00 |
| 0806 | 1/2 M Elfenfleckenacker | 1,01 |
| 0817 a | 3 M Steinacker | 4,61 |
| 0819 a | 1/2 M Hirtenacker | 0,81 |
| 0887 | 1/8 M Krautgartenäckerl | 0,33 |
| 0901 a | Die beiden Bühlfeldäcker | 0,54 |
| 0901 c | Die beiden Bühlfeldäcker 5/4 M mit # 901 b | 1,30 |
| 0906 a | 3/4 M Hundsbuckacker | 0,62 |
| 0906 b | 3/4 M Hundsbuckacker | 1,33 |
| 0906 e | 5/4 M Heimathsacker | 2,86 |
| Wiesen |
| 0701 b | 1/2 Tagw. Furthwiesen | 1,36 |
| 0701 d | 1/2 Tagw. Furthwiesen | 1,24 |
| 0704 | 1/4 Tagw. Sauerwiese | 0,85 |
| 0736 1/3 | Am Buchhaltenacker | 0,14 |
| 0803 b | Am Sandackerflecken | 0,86 |
| 0817 b | Haarigte Flecken am Steinacker | 0,33 |
| 0819 b | Hirtenackerflecken | 0,53 |
| 0901 b | An den beiden Bühlfelderäcker | 3,09 |
| 0906 c | 3 Tagw. Heimathswiese | 2,74 |
| 0906 d | 3 Tagw. Heimathswiese | 2,16 |
| 0906 f | 3 Tagw. Heimathswiese | 0,29 |
| Waldungen |
| 0777 | 5/4 M Zielholz | 1,99 |
| 0940 | 1/4 Tagw. unterer Tagschlag und Ödung | 2,00 |
| 0942 | 1 M oberer Tagschlag | 2,18 |
| 0944 | 3 1/2 M Mühlholz | 9,93 |
| Ödungen |
| 0704 1/2 | Die Eggeten an der Sauerwiese | 1,54 |
| Fläche Litera | A | 58,57 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Beckischen Gut Nr. 9 |
| Laut Brief vom 23.6.1826 von Seligmann Gabriel Gutmann um 12 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Schopfloch. alles zehentfrei |
| Äcker |
| 0736 1/2 | Der Fünfbeetacker 1/2 M mit # 736 1/2 b | 0,42 |
| Wiesen |
| 0736 1/2 | Die Fünfbeetwiese | 0,05 |
| Fläche Litera | B | 0,47 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 20,07 | 59,04 |