| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Leonhard Hofmann
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 23. Juni 1825 samt Litera B von der Mutter Anna Catharina Hofmann um 2500 fl. übernommen | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Gebäude: - Blutzehent | ||
| 0427 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum |
0,18
|
| Gärten: - Obstzehent | ||
| 0427 1/2 | Schorgärtchen |
0,04
|
| 0430 1/2 a | 3/4 Tagw. Peuntwiese |
2,70
|
| 0430 1/2 b | Peuntäckerl |
0,20
|
| 0430 1/2 c | Peuntwiese |
0,34
|
| Äcker: - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0429 a | 8 M die vier Starkäcker |
4,80
|
| 0429 b | " |
0,32
|
| 0429 c | " |
3,20
|
| 0429 d | " |
3,03
|
| 0477 a | Der obere Acker 1 M mit Pl.-Nr. 477 b |
1,00
|
| 0477 b | " |
1,30
|
| Wiesen: - zehentfrei | ||
| 0430 a | 3 1/2 Tw. Grummet- und Herbstwiese |
1,93
|
| 0430 b | " |
3,25
|
| Waldungen: | ||
| 0476 | 8 M das lange Holz |
9,65
|
| Weidenschaften: | ||
| 0428 | Die Ochsenweide am Kasperleshölzlein |
0,94
|
| 0430 1/3 | Die Ochsenweide am oberen Acker |
0,62
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindegründen | ||
| Summe Litera A: |
33,50
|
|
| Litera B: Der dritte Teil von 8 Morgen des ehemaligen Stiftshölzleins, die Bürgerstöcke genannt | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Äcker: - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0438 | 1 M Bürgerstückacker |
1,81
|
| 0443 | 1/4 M " |
0,33
|
| 0446 | 1/4 M " |
0,34
|
| Weidenschaften: | ||
| 0449 a | Die Bürgerstückhut 1/6 M mit Pl.-Nr. 449 b 1/3 Anteil mit Haus Nr. 2/3 sowie 4 in Wüstenweiler |
2,47
|
| 0449 b | " |
0,08
|
| Summe Litera B: |
5,03
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
33,50
|
|
| Litera B: |
5,03
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
38,53
|
Erstellt am 6.3.1985 durch Hans Ebert