| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
 von 1834 Übersicht >>  | 
 | 
 Georg
Michael Brunner 
 | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Halbhof | ||
| Im Jahre 1810/11 samt Litera B in der Steuergemeinde Feuchtwangen von den Geschwistern um 4000 fl. übernommen | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Gebäude: - Blutzehent | ||
| 0423 | Wohnhaus, Korbhaus, Scheune und Hofraum | 
 0,38 
 | 
| Gärten: - Obstzehent | ||
| 0454 | Garten und Peunt | 
 0,82 
 | 
| 0424 | 1 Tagw. Garten und Peunt | 
 1,49 
 | 
| 0466 b | Krautgartenwiese | 
 0,45 
 | 
| 0466 a | Krautgartenacker | 
 0,25 
 | 
| Äcker: - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0465 | 1/2 M Erbsenacker | 
 0,84 
 | 
| 0467 a | 2 M Birkholzacker | 
 1,46 
 | 
| 0467 b | 1 M Langmorgen | 
 2,33 
 | 
| 0467 c | 1/2 M Wiegenäckerchen | 
 2,23 
 | 
| 0467 d | " | 
 0,93 
 | 
| 0469 d | 1/2 M das Beckäckerlein am Tränkbuck | 
 0,61 
 | 
| 0470 a | 7 M Lindenbergacker | 
 1,66 
 | 
| 0470 b | " | 
 10,65 
 | 
| 0470 c | 5 M der Fünfmorgenacker | 
 6,56 
 | 
| 0471 | 1 M Kappenzipfelacker | 
 2,27 
 | 
| 0473 | 2 1/2 M Leithenacker | 
 4,86 
 | 
| 0474 | Der kleine Morgen | 
 1,20 
 | 
| Wiesen: - zehentfrei | ||
| 0464 | 1/2 Tagw. Zehentwiesen eine Herbstwiese | 
 1,23 
 | 
| 0469 a | Herbst- oder Wiegenwiese | 
 4,74 
 | 
| 0469 b | 2 1/2 Tagw. " | 
 4,34 
 | 
| 0469 c | 5 Tagw. Ometwiese die Brechhaus- und Lakenwiese | 
 6,37 
 | 
| 0469 e | " | 
 1,94 
 | 
| 0470 1/2 | 1/2 Tagw. Kappenzipfelwiese eine Herbstwiese | 
 1,22 
 | 
| Waldungen: | ||
| 0475 | 3 1/2 M Küppleinshut | 
 13,15 
 | 
| Weidenschaften: | ||
| 0468 | Die Ochsenweide | 
 5,21 
 | 
| 0470 1/3 | Wüstenbucködung | 
 0,82 
 | 
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindegründen | ||
| Summe Litera A: | 
 78,01 
 | 
|
| Litera B: Der dritte Teil von 8 Morgen dem ehemaligen Stiftshölzlein, die Bürgerstücke genannt. | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Äcker: - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0437 | 1/2 M Bürgerstückacker | 
 0,78 
 | 
| 0440 | 1/2 M " | 
 1,09 
 | 
| 0441 | 1/4 M " | 
 0,31 
 | 
| 0444 | 1/4 M " | 
 0,37 
 | 
| Weidenschaften: | ||
| 0449 a | Bürgerstückhut 1 1/6 M mit Pl.-Nr. 449 b | 
 2,46 
 | 
| 0449 b | " | 
 0,07 
 | 
| Summe Litera B: | 
 5,08 
 | 
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Halbhofe Haus-Nr. 10 in Rißmannschallbach | ||
| Den 21. November 1805 von Johann Martin Emmert um 150 fl. erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. | ||
| Waldungen: | ||
| 0475 1/2 | 2 M Tränkbuckholz | 
 2,55 
 | 
| Summe Litera C: | 
 2,55 
 | 
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: | 
 78,01 
 | 
|
| Litera B: | 
 5,08 
 | 
|
| Litera C: | 
 2,55 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 85,64 
 | 
Erstellt am 6.3.1985 durch Hans Ebert