| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
 von 1834 Übersicht >>  | 
 | 
 Bronnenmüller
 
Georg Leonhard Schindler  | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Die im Jahre 1799 auf einem Ödgrund aus dem Gute Haus Nr. 14/15 errichtete sog. Loh- oder Bronnenmühle | ||
| Laut Brief vom 22. Juni 1821 von den Geschwistern die Leonhard-Schindler'schen Relikte übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehem. zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Erbzins | ||
| Gebäude: | ||
| 0216 | Wohnhaus, Stallung nebst Mühle mit einem Mahl- und Gerbgang, dann Hofraum | 
 0,06 
 | 
| Gärten: | ||
| 0214 b | Schorgarten | 
 0,06 
 | 
| 0214 a | Schorwiese | 
 0,70 
 | 
| Wiese: | ||
| 0217 | Mehleweiher (zur Fischzucht nicht geeignet) | 
 0,43 
 | 
| Summe Litera A: | 
 1,25 
 | 
|
| Litera B: Gemeindeteile vom Jahr 1819 | ||
| Pl.-Nr. 285 Bauer und Pl.-Nr. 97 mit dem Hauptgut erworben, Pl.-Nr. 282 a/b laut Brief vom 18. November 1831 von Johann Thomas Haag um 18 fl. und Pl.-Nr. 284 laut Brief vom 18. November 1831 von Johann Georg Dänzer um 23 fl 30 xer erkauft. | ||
| Freieigen | ||
| Äcker: | ||
| 0282 a | Haardtteil | 
 0,66 
 | 
| 0284 | " | 
 0,75 
 | 
| 0285 a | " | 
 0,58 
 | 
| Wiesen: | ||
| 0282 b | Haardtteil | 
 0,14 
 | 
| 0285 b | " | 
 0,17 
 | 
| 0097 | Hinterwiesenteil | 
 0,07 
 | 
| Summe Litera B: | 
 2,37 
 | 
|
| Litera C: Ausbruch aus dem Lehrischen Gute Haus-Nr. 13 | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Kastenamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Handlohn, Erbzins, für Pl.-Nr. 233, 271, 382, 413, 68 Haber | ||
| Wiese: | ||
| 0214 1/2 | 1/2 Tagw. im Höllengründlein | 
 0,84 
 | 
| Summe Litera C: | 
 0,84 
 | 
|
| Zusammenfassung: | ||
| Summe Litera A: | 
 1,25 
 | 
|
| Summe Litera B: | 
 2,37 
 | 
|
| Summe Litera C: | 
 0,84 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 4,46 
 | 
Erstellt am 6.3.1985 durch Hans Ebert