| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreitenthann
von 1834 Übersicht >> |
|
Georg
Michael Hartnagel
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 25. September 1832 von Johann Georg Hartnagel erkauft | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehem. zum Kastenamt Feuchtwangen | ||
| Abgaben: Michaelisgild, 1 Faßnachtshenne, 2 Herbsthühner, Dienstgeld | ||
| Gebäude: | ||
| 0021 | Wohnhaus und Stall unter einem Dach, Scheune, Backofen und Hofraum |
0,12
|
| Garten: | ||
| 0022 | Gras- und Schorgarten |
0,11
|
| Äcker: | ||
| 0103 | Der lange Morgen |
1,37
|
| 0119 | 1/4 M im Schornfeld |
0,66
|
| 0119 1/2 | 1/2 M im Schornfeld |
0,85
|
| 0122 | 1/2 M im Schornfeld |
0,92
|
| 0235 a | Langenstrichacker 1/4 M mit Pl.-Nr. 235 b |
0,32
|
| 0252 a | In der Klinge 3/4 M mit Pl.-Nr. 252 b |
1,42
|
| 0254 a | In der Haardt 1/2 M mit Pl.-Nr. 254 b |
0,80
|
| 0357 a | Stelzhauseracker 1 1/2 M mit Pl.-Nr. 357 b |
2,08
|
| 0364 | 1/2 M im Stelzhauserfeld |
1,01
|
| 0237 b | Berenacker |
0,11
|
| Wiesen: | ||
| 0235 b | Am Langenstrichacker |
0,11
|
| 0252 b | In der Klinge |
0,30
|
| 0254 b | In der Haardt |
0,12
|
| 0357 b | Am Stelzhauserfeld |
0,55
|
| 0237 a | Bärenwiese 1 Tagw. mit Pl.-Nr. 237 b |
1,07
|
| Waldung: | ||
| 1439 | 1/2 M Haardthölzl |
1,04
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
12,96
|
|
| Litera B: Gemeindeteile vom Jahr 1819 | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Freieigen | ||
| Äcker: | ||
| 0295 a | Haardtteil |
0,45
|
| 0299 a | " |
0,49
|
| 0315 a | " |
0,61
|
| 0342 a | " |
0,11
|
| Wiesen: | ||
| 0295 b | Haardtteil |
0,10
|
| 0299 b | " |
0,28
|
| 0315 b | " |
0,21
|
| 0342 b | " |
0,12
|
| Summe Litera B: |
2,37
|
|
| Litera C: | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Freieigen | ||
| Wiesen: | ||
| 0210 | 1/2 Tagw. Bronnenwiese |
0,55
|
| Summe Litera C: |
0,55
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
12,96
|
|
| Litera B: |
2,37
|
|
| Litera C: |
0,55
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
15,88
|
Erstellt am 6.3.1985 durch Hans Ebert