| Urkataster der Gemeinde Dorfgütingen von 1834 Übersicht |
|
Johann Michael Pröger und dessen Ehefrau Anna Maria
Lehnersbauer |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Der ganze Lehnersbauernhof |
| Laut Vorausregulierungsurkunde vom 11.4.1801 samt Litera D durch die Ehefrau aus der |
| Hinterlassenschaft des ersten Mannes Johann Martin Schneider um 6500 Gulden übernommen und |
| den gegenwärtigen Ehemann nach den Bestimmungen des Eheverläblisvertrages vom 28.7.1801 |
| angeheiratet. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz - vogtbar. Zehent |
| Gebäude |
| 1077 | Wohnhaus und Stall unter einem Dache Scheune | 0,38 |
| Gärten |
| 1060 | 1/2 h Bühlpeunt | 0,80 |
| 1075 a | Grasgärtchen | 0,17 |
| 1075 b | Grasgarten | 0,35 |
| 1078 a | Peunt und Schorgarten hinterm Haus | 1,29 |
| 1078 b | Peunt und Schorgarten hinterm Haus | 0,90 |
| 1085 | 1/4 h die kleine Bühlpeunt | 0,60 |
| Äcker |
| 1061 | 5/4 M Ötzacker | 2,28 |
| 1100 | 5/4 M unterer Weiheracker | 2,16 |
| 1104 | 1 M Forlacker | 1,90 |
| 1106 a | Kreutacker | 3,09 |
| 1108 | Sulzachacker | 1,60 |
| 1109 | Sulzachacker | 0,00 |
| 1120 a | Buk-Acker | 2,75 |
| 1120 b | Buk-Acker | 0,90 |
| 1122 | 3/4 M Steinäckerl | 1,26 |
| 1128 | 3/4 M Brand-Äckerl | 1,06 |
| 1152 | 1 1/2 M Grundacker | 3,16 |
| 1161 | 1/2 M Geiskrippenacker | 0,98 |
| 1172 | 1 1/2 M Hirtenacker | 2,47 |
| 1173 | 1/8 M Kirchwegacker | 0,48 |
| 1182 | 1/2 M Hekleins- oder Hirten-Acker | 0,84 |
| 1186 a | 3/8 M im Gehäng | 0,76 |
| 1189 a | 3/8 M im Gehäng | 0,90 |
| 1191 | 3/4 der Gehäng- oder Zwerchacker | 1,31 |
| 1196 a | Binsenacker | 3,79 |
| 1202 | 1 1/2 M Steigacker | 2,64 |
| 1218 a | 1/2 M unterer Thierschingacker | 0,78 |
| 1231 | 1 M oberer Thierschingacker | 1,57 |
| 1246 | 3 M Bukacker | 5,50 |
| 1257 | 1 1/2 M Rothacker | 2,55 |
| 1266 a | Hirschenhüter- und Zwerchacker | 5,02 |
| 1266 c | Hirschenhüter- und Zwerchacker | 0,36 |
| 1266 d | Hirschenhüter- und Zwerchacker | 1,13 |
| 1268 b | 1/8 M vom Pfaffenacker | 0,23 |
| 1290 | 1 M Weiheracker | 1,59 |
| 1303 b | 1/2 M Zimmerplatzacker | 0,84 |
| 1312 a | 1/8 M Krautgarten | 0,33 |
| 1327 a | Mühläckerlein | 0,66 |
| 1329 a | Mühlacker | 0,72 |
| 1331 | 3/4 M Mühlacker | 1,16 |
| Wiesen |
| 1099 1/2 | 2 h Klingenwiese und die Egge unter dem Weiher | 1,87 |
| 1099 a | Weiherwiese | 2,35 |
| 1099 b | Weiherwiese | 0,70 |
| 1106 b | Krautflecken | 0,23 |
| 1116 | 2 1/2 h Breitwiee | 3,09 |
| 1153 | 2 h Grundwiese | 2,61 |
| 1186 b | Flecken im Gehäng | 0,05 |
| 1189 b | Flecken im Gehäng | 0,06 |
| 1196 b | Binsenfleck | 0,13 |
| 1196 c | Binsenfleck | 0,17 |
| 1218 b | Unterer Thierschingflecken | 0,20 |
| 1221 | 1/2 h Erbsenflecken | 0,76 |
| 1286 | 2 h obere Weiherwiese | 2,70 |
| 1299 | 1/2 h Mühlflecken | 0,50 |
| 1303 a | Zimmerplatzflecken | 0,10 |
| 1312 b | Krautgartenfleck | 0,06 |
| 1319 | 2 h Sulzwiese | 2,62 |
| 1327 b | Mühlackerflecken | 0,23 |
| 1329 b | Mühlackerflecken | 0,15 |
| 1335 | 1/2 h Weiherwieschen | 0,54 |
| 1338 | 1/4 h Dreiangelflecken | 0,49 |
| Waldungen |
| 1264 | 2 M Weiherholz (Anflug) | 1,36 |
| 1264 1/2 | 5 M Thierschingholz | 15,45 |
| Ödungen |
| 1236 1/4 | Thierschingwasen | 0,39 |
| 1266 b | Hirschenhuterödung | 0,40 |
| 1267 a | Hutplätzchen am Hirschenhuteracker | 0,96 |
| 1267 b | Hutplätzchen am Hirschenhuteracker | 1,54 |
| 1268 a | 7/8 M vom Pfaffenacker | 1,67 |
| Weiher |
| 1265 | Fischgrube oberhalb dem Lohweiher | 0,25 |
| Fläche Litera | A | 102,89 |
| Litera | B | Ausbruch aus dem Rößler'schen Gut Nr. 9 |
| Laut Brief vom 14.7.1825 durch den Ehemann von Leonhard Kößlers Witwe um 250 Gulden erkauft. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Amt Sulz. Zehent |
| Äcker |
| 1182 1/2 | 1/2 M Hirtenacker | 0,84 |
| 1329 1/2 | Mühlacker | 0,41 |
| 1333 a | Mühlacker | 0,65 |
| Wiesen |
| 1329 1/2 | Mühlackerflecken | 0,07 |
| 1333 b | Mühlackerflecken | 0,09 |
| Fläche Litera | B | 2,06 |
| Litera | C | Ausbruch aus dem Beckischen Gut zu Dorfgütingen |
| Am 10.4.1812 vom Schwiegervater Johann Andreas Soldner durch den Ehemann um 425 Gulden |
| übernommen. |
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. Zehentfrei |
| Wiesen |
| 0335 | 1/2 h Sulzachwiese | 0,98 |
| 0355 | 3/4 h Guttenbachwiese | 1,29 |
| Fläche Litera | C | 2,27 |
| Litera | D | Ausbruch aus dem Thiersingischen Lehen |
| Mit dem Hauptgut übernommen. |
| Eigen und handlohnfrei. Zehentfrei |
| Äcker |
| 1334 a | Eigenacker im Mühlfelde | 5,03 |
| Wiesen |
| 1334 b | Eigenwiese im Mühlfelde | 0,30 |
| 1334 c | Eigenwiese im Mühlfelde | 0,13 |
| Fläche Litera | D | 5,46 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 38,31 | 112,68 |