| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Georg
Michael Kohn
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Der Wölflehof | ||
| Laut Brief vom 30. Juni 1819 und Litera B und Pl.-Nr. 1116 und 1116 1/2 in der Steuergemeinde Feuchtwangen um 6500 fl übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Gebäude: - Blutzehent | ||
| 0491 | Wohnhaus, Korbhaus, zwei Scheunen und Hofraum |
0,36
|
| Gärten: - Obstzehent | ||
| 0492 a | Gartenwiese 2 1/2 Tw. mit der Peunt |
3,36
|
| 0492 b | Gras- und Obstgarten und Peunt |
0,37
|
| 0603 a | Krautgarten 1/2 Tw. |
0,60
|
| 0603 b | Gartenwiese |
0,78
|
| Äcker: - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0521 | Die 5 Morgen im Breitfeld |
9,20
|
| 0523 | 3 M im Breitfeld |
5,72
|
| 0524 | Im Breitfeld |
0,70
|
| 0526 | 1 1/2 M Schrenzenacker |
2,95
|
| 0526 1/2 a | 5 M am Heilbronner Weg |
6,02
|
| 0526 1/2 b | desgl. |
2,09
|
| 0530 | 5/4 M Sandacker |
2,34
|
| 0531 | 1/2 M " |
1,00
|
| 0536 a | Spitzäckerl 1/2 M mit Pl.-Nr. 536 b |
0,14
|
| 0536 c | desgl. |
0,14
|
| 0538 a | 1/8 M Spitzäckerl |
0,32
|
| 0571 a | Woosenäckerl 1/2 M mit Pl.-Nr. 571 b |
0,98
|
| 0602 a | Hundsacker 1 M mit Pl.-Nr. 602 b |
1,15
|
| 0605 a | Steigacker 1 1/2 M mit Pl.-Nr. 605 b |
0,52
|
| 0605 c | desgl. |
2,51
|
| 0607 | 1 M Rübenacker |
1,84
|
| 0612 a | Hanfäckerl 1/8 M mit Pl.-Nr. 612 b |
0,25
|
| 0616 b | 1/8 M Erbsenäckerl |
0,17
|
| 0618 | 3/4 M Wasenacker |
1,38
|
| 0621 a | 1 1/2 M Schlagacker |
2,23
|
| 0621 1/2 | 3/4 M Holzacker |
1,27
|
| 0635 a | 3/8 M hinteres Mühläckerl |
0,83
|
| 0639 c | 1/4 M das vordere " |
0,58
|
| 0648 a | 3/8 M Sandäckerl |
0,98
|
| Wiesen: - zehentfrei | ||
| 0536 d | Spitzackerflecken |
0,41
|
| 0538 b | dto. |
0,75
|
| 0534 a | Schwarzflecken mit Pl.-Nr. 534 b 1 3/4 Tw. |
1,70
|
| 0546 | 1 Tw. Tiefwiese am Wüstenbach |
1,56
|
| 0616 a | 1 Tw. Erbsenwiese |
3,25
|
| 0639 a | 5/4 M Dürr- und Erlwiese |
4,63
|
| 0639 b | desgl. |
0,54
|
| 0646 | 3/4 Tw. Schaufelwiese |
1,96
|
| 0648 b | 2 Tw. Herbst- und Kesselwiese |
1,48
|
| 0648 d | 3/4 Tw. Sauflecken |
6,05
|
| 0648 e | desgl. |
1,52
|
| 0571 b | Wasenäckerlwiese |
0,23
|
| 0602 b | Am Hundsacker |
0,64
|
| 0605 b | Am Stegacker |
0,46
|
| 0605 d | " |
0,67
|
| 0612 b | Am Hanfäckerl |
0,34
|
| Waldungen: | ||
| 0534 b | Schwarzfleckenholz |
0,29
|
| 0615 | 2 M Erbsen- und Kesselholz |
12,60
|
| 0621 b | 2 M Schlagholz |
5,91
|
| 0635 b | 1/2 M das hintere Mühlhölzl |
1,29
|
| 0638 | 1/2 M das vordere " |
0,63
|
| 0640 | 1 M hinterer Erlschlag |
2,44
|
| 0645 | 5/4 M der vordere " |
2,79
|
| 0648 c | 1/8 M Sauhölzl |
0,54
|
| Ödung: - Zehent | ||
| 0536 b | Ödung am Spitzäckerl |
0,24
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
103,70
|
|
| Litera B: Ein Feldlehen | ||
| Mit dem Hauptgut erworben | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Äcker: - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0547 a | 3 1/2 M Lehenacker |
3,42
|
| 0547 d | desgl. |
2,01
|
| 0547 e | desgl. |
1,31
|
| 0548 a | Lehenwiesacker |
0,72
|
| Wiesen: - zehentfrei | ||
| 0547 b | Lehenackerflecken |
0,75
|
| 0547 c | " und Rain |
1,06
|
| 0548 b | 2 Tw. Lehenwiese |
2,72
|
| Summe Litera B: |
11,99
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
103,70
|
|
| Litera B: |
11,99
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
115,69
|
Erstellt am 19.2.1986 durch Hans Ebert