| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Johann
Martin Rühl
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Laut Brief vom 18. Mai 1797 samt Pl.-Nr. 935 in der Steuergemeinde Feuchtwangen aus der Hinterlassenschaft des Vaters Johann Martin Rühl übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen | ||
| Gebäude: - Blutzehent | ||
| 0487 | Wohnhaus, Scheune und Hofraum |
0,18
|
| Gärten: - Obstzehent | ||
| 0488 a | Krautgarten |
0,27
|
| 0488 b | 5/4 Tw. Gartenpeunt - Gartenwiese |
0,84
|
| Äcker: - Groß- und Kleinzehent | ||
| 0540 a | Acker im Hinterfeld 3 M mit Pl.-Nr. 540 b |
3,93
|
| 0540 1/2 | desgl. |
1,23
|
| 0540 1/3 a | 3 M im Mittelfeld mit Pl.-Nr. 540 1/3 b |
4,01
|
| 0540 1/4 | desgl. |
1,70
|
| 0541 a | Das Vorderfeld am Tränkbuckfeld mit Pl.-Nr. 541 b |
4,57
|
| 0543 | 1/2 M Tränkbuckacker im Vorderfeld |
1,15
|
| 0544 a | Schallbacherbergacker 4 M mit Pl.-Nr. 544 b |
0,15
|
| 0545 a | 3 M die vier Starkäcker unterm Holz |
0,84
|
| 0545 b | desgl. |
1,48
|
| 0545 e | desgl. |
0,34
|
| 0545 f | desgl. |
1,32
|
| Wiesen: - Zehent | ||
| 0540 1/3 b | Mittelfeldwiese |
0,60
|
| 0540 b | Hinterfeldflecken |
0,44
|
| 0541 b | Am Tränkbuckfeld |
0,48
|
| Wiesen - zehentfrei | ||
| 0472 | 2 Tw. am Wüstenbach |
3,26
|
| 0540 1/5 | 1/4 Tw. Mittelfeldflecken |
0,67
|
| 0545 c | 2 1/2 M Herbstwiese |
1,50
|
| 0545 d | desgl. |
3,98
|
| Waldungen: | ||
| 0544 b | 4 1/2 M am Schallbacher Berg |
11,84
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: |
44,78
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
44,78
|
Erstellt am 19.2.1986 durch Hans Ebert