| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Johann
Leonhard Bartlmeß und seine Ehefrau,
Julius |
| Übersicht Hof |
| Litera A: Köblersgut | ||
| Die Ehefrau ererbte dieses Köblersgut im Jahr 1814 nach dem Tode ihres ersten Mannes und ehelichte dasselbe im Jahr 1815 den gegenwärtigen Mann ohne Anschlag an. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - vogtbar. Zehent | ||
| Gebäude: | ||
| 0742 a | Wohnhaus Nebengebäude Hofraum |
0,30
|
| Gärten: | ||
| 0730 | 1/4 M hinteres Peuntl |
0,40
|
| 0742 b | Gärtchen |
0,04
|
| 0743 | 1 Tagw. Hauspoint |
0,89
|
| 0744 | 1/16 Tagw. Milchgärtl |
0,09
|
| 0927 b | 1/4 Tagw. Wasenpaintl |
0,40
|
| Äcker: | ||
| 0757 | 1/4 M Bühläckerl |
0,33
|
| 0767 | 1/2 M langes Äckerl |
0,64
|
| 0769 a | 1/4 M Sandäckerl |
0,64
|
| 0780 a | 1/2 M langer Acker |
0,85
|
| 0783 | 1/2 M Breitäckerl |
0,54
|
| 0788 a | 2 M Starkacker und Moosäckerl |
2,20
|
| 0789 a | 1/2 M Maieräckerl |
0,60
|
| 0795 a | 3/4 M Sauacker |
1,23
|
| 0797 | 1 M Mittelacker |
1,54
|
| 0800 a | 1/4 M Oberäckerl |
0,66
|
| 0803 a | Breitmauerwegacker |
1,14
|
| 0804 a | Breitmauerwegacker |
0,17
|
| 0806 | 1/4 M Paintacker |
0,75
|
| 0810 a | Hutackertheil (uralter Gemeindetetheil) |
0,95
|
| 0837 a | 2 M Bergacker |
3,10
|
| 0862 a | 1/2 M oberes Steigholzäckerl |
0,67
|
| 0885 a | Dreiviertelacker im Schwarzfeld |
1,10
|
| 0901 | 1 3/4 M Egertenacker |
1,94
|
| 0902 b | 1/4 M Neuwiesl am Steinberg |
0,40
|
| 0904 a | Starkacker |
1,13
|
| 0905 | Starkacker |
0,40
|
| 0908 | 1/2 M Hirtenacker |
0,87
|
| 0910 | 1/4 M Fünfbeet |
0,67
|
| 0949 a | Mehlacker |
2,69
|
| Wiesen: | ||
| 0751 | 1/16 Tagw. Krippelein |
0,14
|
| 0752 a | 1 Tagw. Wasenwiesen |
0,50
|
| 0752 b | Wasenwiesen |
1,35
|
| 0754 | 1/2 Tagw. Bühlwiese |
0,94
|
| 0760 | 1 Tagw. Furthwiese |
1,34
|
| 0769 b | Sandackerfleck |
0,15
|
| 0780 b | Langackerflecken |
0,30
|
| 0788 b | 1/8 Tagw. Starkackerflecken |
0,44
|
| 0788 c | Starkackerflecken und Mooswieslein |
0,38
|
| 0789 b | Maierackerflecken |
0,13
|
| 0795 b | Sauackerwieslein |
0,18
|
| 0800 b | Am Krautgartenflecken am oberen Ackerl |
0,16
|
| 0803 b | Anwand am Breitmauerwegacker |
0,10
|
| 0804 b | Am Breitmauerwegacker |
0,03
|
| 0837 b | Bergackerfleck |
0,50
|
| 0885 b | 1/2 Tagw. hintere Wiese |
1,06
|
| 0902 a | 2 Tagw. Herbstwiese und Ödung |
4,28
|
| Wälder: | ||
| 0817 | Unterer Gemeindeholztheil |
0,97
|
| 0827 | Oberer Gemeindeholztheil |
1,26
|
| 0828 | 4 M Sandholz |
4,25
|
| 0862 c | Steigholz |
0,87
|
| 0862 d | Steigholz |
1,26
|
| 0927 a | Steigholz |
2,40
|
| 0949 b | Anwand am Mühlacker |
0,20
|
| Ödungen: | ||
| 0810 b | Ödung am Hutackertheil |
0,16
|
| 0862 b | Am Steigholz |
5,26
|
| 0904 b | Ödung am Starkacker |
0,36
|
| Gemeinderecht zu einem Anteil | ||
| Summe Litera A: |
56,30
|
|
| Litera B: Ausbrüche aus dem Gut Haus Nr. 1 | ||
| Laut Adjukatorium vom 9.11.1830 aus der Kettemann'schen Konkursmasse um 300 Gulden ersteigert. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen - unvogtbar. Zehent | ||
| Garten: | ||
| 0727 | 1/16 Tagw. die Kettemännische Peunt |
1,78
|
| Acker: | ||
| 0947 1/2 | 1/2 M Langacker |
1,03
|
| Summe Litera B: |
2,81
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
56,30
|
|
| Litera B: |
2,81
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
59,11
|
|