| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Simon
Ebert
Ochseneder |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Das Hofgut |
| Laut Erbrezeß vom 29.1.1810 samt den 1/5 Anteil vom Poppengute Haus Nr. 1 und 2 in Poppenweiler, |
| dann Pl.-Nr. 255 ½ bei Litera D und Litera B und C aus der Hinterlassenschaft des Vaters Andrä |
| Ebert um 6000 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zur Hospitalspflege Feuchtwangen, Zehent |
| Gebäude |
| 0227 a | Wohnhaus Korbhaus Stadl und Hofraum | 0,49 |
| Gärten |
| 0227 b | Wurzgärtl | 0,03 |
| 0228 a | Gartenpeunt | 0,31 |
| 0228 b | Gartenpeunt | 1,96 |
| 0258 | Krautgartenwiesle | 0,29 |
| Äcker |
| 0221 | Auäckerl | 0,32 |
| 0223 | Auäckerl | 0,98 |
| 0255 a | Geißkrippenacker | 1,16 |
| 0255 b | Krautgartenacker | 1,29 |
| 0260 | Spitzacker | 1,00 |
| 0267 | Kronacker | 5,14 |
| 0275 a | Roßacker | 3,63 |
| 0278 a | Straßacker und der Hangetmorgen | 2,93 |
| 0278 b | Straßacker und der Hangetmorgen | 1,28 |
| 0280 | Sandacker | 2,67 |
| 0284 b | Brühläckerl | 0,48 |
| 0285 | Brühläckerl | 0,47 |
| 0296 | Wegäckerl | 0,81 |
| 0306 | Gemeindeackertheil | 0,12 |
| 0310 a | Drei Morg langer Morgen Lang- und Zwerchacker | 7,39 |
| 0310 b | Drei Morg langer Morgen Lang- und Zwerchacker | 1,07 |
| 0313 | Acker im Kirchenfeld | 3,24 |
| 0316 | Im Kirchenfeld | 2,62 |
| 0324 a | Brechhausacker und langer Morgen | 6,52 |
| 0326 | Halber Morgen im Brechhausfeld | 0,62 |
| 0342 | Brechhausacker im Viertelfeld | 1,03 |
| 0345 a | Erbisacker | 2,30 |
| 0347 | Breitacker | 2,15 |
| 0352 a | Viertlesäckerl | 0,70 |
| 0354 | Viertlesäckerl | 0,66 |
| Wiesen |
| 0255 c | Geiskrippenwiese | 1,00 |
| 0255 d | Geiskrippenwiese | 2,03 |
| 0275 b | Roßackerflecken | 0,40 |
| 0284 a | Prielwiese | 9,89 |
| 0291 | Zehentwiese | 4,81 |
| 0324 b | Am Brechhausacker | 0,20 |
| 0345 b | Erbisackerflecken | 0,56 |
| 0352 b | Viertlesflecken | 0,37 |
| Fläche Litera | A | 72,92 |
| Litera | B | Gemeindeteile vom Jahr 1811 |
| Bei der Verteilung 1811 durch Los erhalten. |
| Ludeigen |
| Äcker |
| 0338 | Neuer Gemeindetheil | 0,30 |
| Fläche Litera | B | 0,30 |
| Litera | C | Freieigene Grundstücke |
| Pl.-Nr. 196 laut Brief vom 13.5.1813 samt Pl.-Nr. 660 in der Gemeinde Feuchtwangen und mehrere |
| wieder veräußerte walzende Grundstücke von der Mutter Anna Maria Ebert um 2400 Gulden |
| übernommen. Pl.-Nr. 255 ½ mit dem Hauptgut übernommen und laut Ludeignungs-Urkunde vom |
| 22.4.1828 als ein ehemaliges hochstiftlich Augsburgisches Mannlehen um ein Kapital von 19 Gulden, |
| 12 Kreuzer allodifiziert. |
| Ludeigen, zehentfrei |
| Wiesen |
| 0196 | Streit- oder Herbstwiese | 2,63 |
| 0255 1/2 | Neu- oder Mühlwiese | 1,51 |
| Fläche Litera | C | 4,14 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 26,30 | 77,36 |