| Urkataster der Gemeinde Banzenweiler von 1834 Übersicht |
|
Georg
Andreas Ebert
Adel |
| Übersicht Hof |
|
| Litera | A | Das Köblersgut |
| Laut Brief vom 29.3.1796 samt der Hübschwiese am Gutenbach und dem Lochholz in der Gemeinde |
| Dorfgütingen von den Miterben seinses Vaters um 5052 Gulden übernommen. |
| Handlohnbar zum Amt Sulz. Zehent. Zum Hospital Dinkelsbühl von Pl.-Nr. 392, 414 bei Litera B mit |
| Ausschluß von Pl.-Nr. 394. |
| Gebäude |
| 0363 | Wohnhaus Stadl und Hofraum | 0,21 |
| Gärten |
| 0364 | 3/4 Tagw. Gartenpeunt | 0,59 |
| 0374 a | 3/4 Tagw. Peuntwiese und Ötzäckerl | 2,69 |
| 0374 b | Peuntwiese und Ötzäckerl | 1,08 |
| Äcker |
| 0382 | Hausacker | 2,55 |
| 0386 a | Das Viertle am Brücklesfeld | 0,44 |
| 0388 a | Acker 3 M Weiheracker | 4,61 |
| 0393 a | 1 M Eichelacker | 1,75 |
| 0394 a | Kleines Eicheläckerl | 0,31 |
| 0400 | 3 M Steinacker | 6,38 |
| 0403 | 1/2 M im Brücklesfeld | 0,95 |
| 0413 | 2 M Schelmsacker | 4,42 |
| 0416 a | 2 M Hetzen- und Haidenbuckacker | 3,11 |
| Wiesen |
| 0381 | 1 1/2 Tagw. Brunnenwiese | 2,54 |
| 0386 b | Weiherfleckl am Viertlesacker | 0,10 |
| 0388 b | Weiherackerflecken | 0,46 |
| 0393 b | Eichelackerflecken | 0,85 |
| 0394 b | Kleiner Eichelackerflecken | 0,19 |
| 0401 | 1 Tagw. Fischgrubenwiese | 1,62 |
| 0416 b | 2 Tagw. Hetzenwiese und Haidenbuckhuth | 1,45 |
| 0416 c | Hetzenwiese und Haidenbuckhuth | 2,14 |
| 0416 d | Hetzenwiese und Haidenbuckhuth | 1,37 |
| Ödungen |
| 0388 c | Weiherackerflecken | 0,20 |
| Fläche Litera | A | 40,01 |
| Litera | B | Freieigene Objekte |
| Pl.-Nr. 392 am 10.5.1810 von Johann Adam Soldner um 200 Gulden und Pl.-Nr. 414 am 14.2.1815 aus |
| der Hinterlassenschaft der Mutter Maria Barbara Ebert um 244 Gulden übernommen. |
| Ludeigen, Gilt zum Hospital Dinkelsbühl, Zehent |
| Äcker |
| 0392 | 3/4 M Mühlacker oder Eichelacker | 1,74 |
| 0414 | 3/4 M Hanesenacker oder Buckacker | 1,91 |
| Fläche Litera | B | 3,65 |
| Gesamtfläche des Anwesens: | 14,84 | 43,66 |