| Urkataster
der Gemeinde Vorderbreiten-
 thann von 1834 - Übersicht >>  | 
 | 
 Johann
Schalk  
 | 
| Übersicht Hof >> | 
| Litera A: Restkomplex von einem im Jahre 1823 zertrümmerten Halbhof | ||
| Im Jahr 1796 von der Mutter Walburga Schalk übernommen | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Hochstift Eichstättischen Kastenamt Herrieden | ||
| Abgaben: Handlohn, Pfennigzins, | ||
| Gebäude: | ||
| 0476 | Wohnhaus und Stall unter einem Dache, Scheune und Hofraum | 
 0,16 
 | 
| Gärten: | ||
| 0477 | Grasgarten | 
 0,16 
 | 
| 0478 | 1/2 Tagw. Peunt | 
 0,88 
 | 
| Äcker: | ||
| 0605 | 1/2 M an der alten Straße | 
 0,73 
 | 
| 0609 d | An der großen Wies | 
 1,24 
 | 
| 0609 1/2 | 1/4 M an der großen Wiese | 
 1,11 
 | 
| 0610 | 2 M am Windshofer Weg | 
 3,93 
 | 
| 0611 a | 4 M der große Acker | 
 0,95 
 | 
| 0611 b | 1/2 M Gemeindewasen | 
 3,28 
 | 
| 0612 | 2 M Bahracker | 
 4,20 
 | 
| 0615 a | 1/4 M Straßenäckerl | 
 0,30 
 | 
| Wiesen: | ||
| 0609 a | Die große Wiese 4 1/2 Tagw. mit Pl.-Nr. 409 b | 
 3,14 
 | 
| 0609 b | Die große Wiese | 
 6,88 
 | 
| 0613 1/2 | 1 1/2 Tagw. Bahrwiese | 
 2,56 
 | 
| 0615 b | 1/4 Tagw. beym Kreutzacker | 
 0,81 
 | 
| Waldungen: | ||
| 0609 c | Gebüsch in der großen Wiese | 
 3,25 
 | 
| 0613 | 1 1/2 M Mittelbahrholz | 
 15,93 
 | 
| 0613 1/3 | 1 M Bahrholz an der Straße | 
 4,61 
 | 
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsanteil an den noch unverteilten Gemeindebesitzungen | ||
| Summe Litera A: | 
 54,12 
 | 
|
| Gesamtfläche des Anwesens: | 
 54,12 
 | 
Erstellt: 13.3.1985 durch Hans Ebert