| Urkataster
der Gemeinde Heilbronn
von 1834 Übersicht >> |
|
Georg
Karl Käfer
|
| Übersicht Hof >> |
| Litera A: Halbhof | ||
| Im Jahre 1808 vom Vater Andreas Kohn um 4050 Gulden übernommen. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Abgaben: Handlohn, 1 Henne, Vogtgeld, Dienstgeld, Michaelisgilt, 1 Faßnachtshenne, 2 Herbsthühner, Weinfuhr und Frongeld für die ao. 1832 abgelöste Spannfron, Laut Giltregister Seite 493: Roggen, Haber | ||
| Gebäude - zehentfrei: | ||
| 0038 | Wohnhaus, Scheune, Hofraum und Schorgärtchen |
0,28
|
| Gärten - zehentfrei: | ||
| 0039 a | Gartenwiese |
1,00
|
| 0039 b | Krautgarten 7/8 Tagwerk mit Gartenwiese Pl.Nr.39 a |
0,41
|
| Äcker - zehentfrei: | ||
| 0120 a | 2 Morgen Hertleinsacker |
1,04
|
| 0120 c | Hertleinsacker |
1,79
|
| 0120 d | Hertleinsacker |
1,59
|
| 0178 | 2 Morgen Mehlacker |
4,30
|
| 0206 | 1/2 Morgen Lägeracker |
0,62
|
| 0230 a | Binsenbuckacker 1/2 Morgen mit Pl.Nr. 230 b |
1,15
|
| 0230 b | Binsenbuckacker |
1,16
|
| 0267 a | Haltenacker 2 Morgen mit Plan Nr. 267 c |
1,40
|
| 0267 c | Haltenacker |
1,87
|
| 0274 a | 1 Morgen Buckacker |
1,90
|
| 0294 a | Schallbacherbergacker 4 Morgen |
1,96
|
| 0294 b | Schallbacherbergacker |
4,42
|
| 0409 b | Der vordere Wüstenbachacker 1 Morgen |
0,56
|
| 0409 c | Wüstenbachacker |
0,63
|
| 0409 e | Wüstenbachacker |
1,19
|
| 0410 a | Der hintere Wüstenbachacker 2 Morgen mit 410 b |
2,16
|
| 0410 b | Hinterer Wüstenbachacker |
0,90
|
| Wiesen - zehentfrei: | ||
| 0120 e | 1/2 Tagwerk Hertleinswiese |
1,09
|
| 0215 | 1 Tagwerk Lägerwiese |
1,34
|
| 0267 b | Am Haltenacker |
0,70
|
| 0274 b | 1 Tagwerk Buckwiese |
1,93
|
| 0294 c | Am Schallbacherbergacker |
0,53
|
| 0294 d | Am Schallbacherbergacker |
0,21
|
| 0409 a | Wüstenbachwiese 5 Tagwerk mit Pl.Nr. 409 d |
4,76
|
| 0409 d | Wüstenbachwiese |
3,54
|
| Waldung: | ||
| 0266 | 1 Morgen Haltenholz |
3,02
|
| 0293 | 1/4 Morgen Schallbacherbergholz |
1,28
|
| Ödung - zehentfrei: | ||
| 0120 b | Am Hertleinsacker |
0,32
|
| Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzungsantheil | ||
| Summe Litera A: |
49,05
|
|
| Litera B: Ausbruch aus dem Oswaldschen Gut Haus Nr. 13 | ||
| Laut Brief vom 28. September 1818 von Jakob Oswald um 136 Gulden erkauft. | ||
| Handlohnbar zum Kgl. Rentamt, ehemals zum Stiftsamt Feuchtwangen. | ||
| Abgaben: Handlohn, Michaelisgilt, Haber, Zehent: Haber | ||
| Äcker - Groß- und Kleinzehent: | ||
| 0190 | 1/8 Morgen Lägeracker |
0,37
|
| 0193 a | 1/4 Morgen Lägeracker mit Plan Nr. 193 b |
0,48
|
| 0195 | 1/8 Morgen Lägeracker |
0,48
|
| 0197 | 1/8 Morgen Lägeracker |
0,36
|
| 0199 a | Lägeracker 1/4 Morgen mit Plan Nr. 199 b |
0,52
|
| Wiesen - Zehent fix auf Grundzins | ||
| 0193 b | Am Lägeracker Plan Nr. 193 a |
0,12
|
| 0199 b | Am Lägeracker Plan Nr. 199 a |
0,10
|
| Summe Litera B: |
2,43
|
|
| Zusammenfassung: | ||
| Litera A: |
49,05
|
|
| Litera B: |
2,43
|
|
| Gesamtfläche des Anwesens: |
51,48
|
|